Die Informationen dieses Wiki-Artikels basieren auf einem Workshop während der LCOY 2024 von Anna-Katharina Friedrich (Referentin Engagementförderung) von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Die Informationen sind sehr interessant und es ist empfehlenswert, in einem neuen Workshop das Wissen aufzufrischen und zu erweitern.
Attraktivität einer Organisation
Wo engagieren sich Menschen nicht?
- Stare und unübersichtliche Strukturen mit ungeklärten Zuständigkeiten sind eher abweisend
- Es müssen zu viele Verpflichtungen eingegangen werden
- Gefühlt ungeeignet zu sein (Abkürzungen abstoßend; Verwendete Sprache)
- Andere Faktoren, wie Zeit und Beruf
- Gefühlte Verschlossenheit und fehlende Ansprechperson. Es findet keine aktive Integration statt.
Was macht das Ehrenamt attraktiver?
- Flexibles Ehrenamt aufgrund von verdichteten Arbeitszeiten
- Die Vermittlung von Fähigkeiten
- Das Möglichkeit etwas erreichen und verändern zu können
Phasen der Mitgliedergewinnung
Ziel dieser vier Phasen ist, das eine interessierte Person ein aktives Mitglied unserer Gruppe wird.
Aufmerksamkeit
Im ersten Schritt muss die Person zunächst einmal wissen, dass es die Gruppierung überhaupt gibt. Dafür ist es sinnvoll echte Menschen nach Außen abzubilden, die Kooperation mit anderen Bubbles zu suchen und vor allem über persönliche Kontakte neue Menschen zu erreichen. Es sollten Spaß, Emotionen und die Wahrnehmung kommuniziert werden anstatt die Schwierigkeit der Aufgabe hervorzuheben.
Zugang
Über niedrigschwellige Angebote und klare Kommunikation kann ein Einstieg erleichtert werden. Bei der Kommunikation sollte die eigene Motivation und der eigene Hintergrund im Vordergrund stehen. Ziele und vergangene/aktuelle Veranstaltungen und Projekte helfen um eine konkrete Vorstellung der Arbeit zu erreichen. Eine und mehrere Ansprechpersonen können außerdem die Schwelle zum weiteren Austausch weiter senken.
Anbindung
Jegliche Fragen sollten ernst genommen und Ängte beseitigt werden. Durch eine ernsthaftes Interesse und Einbinden fühlt sich die Person mehr wahrgenommen. Anforderungen sollten zu Beginn gleich klar kommuniziert werden und idealerweise ein Konkretes Beispiel gegeben werden, wie "Person X engagiert sich pro Woche Y Stunden und macht Z. Es ist aber auch mögich weniger/mehr zu machen".
Ein Interesse kann beispielsweise durch folgende Fragen gezeigt werden. Eine eigene Beantwortung dieser Fragen kann den Zugang erleichtert:
- Wer bist du?
- Was motiviert dich hier zu sein?
- Wie kannst du bei uns mitmachen?
- Was kannst du bei uns bewirken?
- Hast du vor etwas Respekt oder Angst?
- Wie können wir diesen begegnen?
Einbindung
Die interessierte Person hat das Gefühl gebraucht zu werden und ein Gewinn zu sein (z.B. indem sie direkt eine Aufgabe übernimmt oder die eigenen Ideen/Vorschläge aufgenommen werden). Für das aufgebrachte Engagement ist es wichtig Wertschätzung zu zeigen und Wirksamkeitserlebnisse zu erzeugen.
Konkrete Ausgestaltung
Aufgaben mit welchen die Phasen der Mitgliedergewinnung abgedeckt werden können:
- Kennenlernen
- Überblick über Engagementmöglichkeiten (keine Überforderung)
- Einblicke in die Gruppe (Personen, Struktur, Aufgaben, Organisation)
- Orientierung bieten ( Mit wem kommunizieren, Nächste Schritte, zB Buddyprogramm, Einladen)