Für manche Zuständigkeiten ist es sinnvoll, mehrere Personen zu haben. Es sollten aber immer mindestens zwei Personen eine Zuständigkeit haben, sodass der Skill bei einem Austritt nicht so schnell verloren geht.
- Referent*innen
- Onboarding
- Name, Studiengang, Motivation, Interessen/Stärken, HaZuSt
- Engagements Bestätigung
- Darüber Bescheid wissen, welche Aufgaben weiche Personen übernehmen, sodass nötige Informationen für Bestätigung im Bedarf ergänzt werden können
- Semesterplanung übernehmen
- Sieh dazu Datei „Semesterplanung“
- Anleiten der wöchentlichen Sitzungen
- Siehe dazu Datei „wöchentliche Sitzung“
- Sicherstellen, dass alles funktioniert
- Die Veranstaltungen angegangen werden
- Das sich jeder wohl fühlt
- Sicherstellen, dass Teamevent organisiert, wird
- Aushilfe bei Aufgaben, wo Hilfe gebraucht wird
- Beantwortung von Fragen
- Finanzierung
- Haushalt im Blick behalten und Anträge auf referatsübergreifende Mittel stellen
- Kommunikation
- Vernetzung mit anderen Hochschulpolitik, Gruppen, Institutionen und Initiativen (lokal und deutschlandweit (fzs, netzwerk n)
- Kommunikation mit AStA-Vorstand, Konvent, Unileitung (Mail, AStA – Sitzungen, Konvents Sitzung, Jour Fix)
- In der AStA- und der Konvents Sitzung muss ein Bericht des Referats vorliegen
- Strategische Planung und Weiterentwicklung
- Mailpostfach
- Protokoll
- Protokoll führen während den Referatssitzungen mit evtl. Nachbereitung
- Posts erstellen
- Sharepics für Instagram erstellen
- Bei Bedarf diese Sharepics zu Plakaten erweitern
- Teambuilding
- Einmal im Semester sollte irgendeine Form von Teamevent stattfinden
- Aufgabe
- Event im Blick haben, dass es sich stattfindet
- Möglichkeiten erarbeiten und festlegen, was genau stattfinden soll
- Terminumfrage und Mitglieder erreichen
- Organisation des Events (Reservierung, Geld, Anreise, etc. )
- Beispielsweise: Unikum, Grillen, Workshop, Escape Room, …)
- Raumanträge
- Antrag als online Version auf dem Laufwerk und Ausdrucke im Büro
- Stand 12/24: Kann von Sekretariat übernommen werden
- Oberer Teil muss ausgefüllt werden: Wann, wo, wer, war & Unterschrift Referent
- Ans Sekretariat weitergeben (Fiona macht das immer am Donnerstag)
- Selbst machen
- Oberer Teil muss ausgefüllt werden: Wann, wo, wer, war & Unterschrift Referent
- Unterschrift zur Raumverfügbarkeit von der verantwortlichen Person
- Diese kann über das QIS Portal (https://qis.zv.uni-augsburg.de) der Universität bestimmt werden
- Evtl weiter Unteschriften falls zB Technik notwendig
- Unileitung muss unterschreiben (12/2024 vertreten durch Frau Haase)
- Texte schreiben
- Beiträge für AStA Newsletter verfassen
- Text für Posts auf Social Media schreiben
- Protokolle für AStA-/Konvents-Sitzung
- Drucken/Plakatieren
- Stand 12/2024: Primär Ans Sekretariat wenden (oder auch Vorstand)
- Dauert in der Regel nach Aufgabe 5 Tage
- Hat Zugang zum Druckportal und kann unter Angabe der Datei und Druckinfos (Anzahl, Farbe/SW, Papierart, Abholdatum) den Druck aufgeben
- Holt Plakat auch ab und hängt es 3 Pinnwänden des AStAs auf
- Manuell Drucken
- Externer Dienstleister: Kosten können leider in der Regel nicht so leicht erstattet werden (außer bei Stickern)
- Plakatieren am Campus
- Es gibt fest AStA-Wände auf denen wir Plakatieren können. Diese findet man im Wiki(wiki.asta-augsburg.de) oder im Informationspaket; Das Sekretariat kann auf Anfrage Plakate hier aufhängen
- Ansonsten kann auch auf den allgemeinen Plakatwänden plakatiert werden (Standorte im Wiki)
- Infrastruktur
- Siehe Datei „Infrastruktur“ für mehr Infos
- Die Infrastruktur ist funktionabel, organisiert, aufgeräumt und gut dokumentiert
- Wissenssammlung und -verwaltung
- Informationen und Verbesserungen werden in das interne Wiki eingepflegt
- Mailpostfach
- Wie ist das Mailpostfach organisiert?
- Abarbeitung ankommender Mails
- Entweder selbst beantworten oder verantwortlicher Person Bescheid geben
- Social Media
- Der Text und das Sharepic werden von anderen Personen erstellt
- Tipps
- Reals werden Personen vorgeschlagen und erzielen gut Reichweite
- Hooks erreichen Reichweite
- Zielgruppe ansprechen
- Alle 3s Reichweite
- Regelmäßig posten
- Storytelling
- Echte Personen zeigen.
- Aufgaben
- Instagram Account
- Pflege des Accounts: Beschreibung, Chatnachrichten, etc.
- Posten von Inhalten: Post, Story, Repost, …
- Beantwortung von Chatanfragen
- Beitrag erstellen
- @astaaugsburg oder Kooperationspartner als CoAutor markieren
- In der Story auf Beitrag hinweisen
- Whatsapp
- Ankündigungen für Veranstaltungen senden im Community Ankündigungskanal mit Beschreibungstext
- Fairtrade
- Es müssen zwei Veranstaltungen zu Fairem Handel im Semester stattfinden (Zertifikat Fairtrade-University)
- Stadt 12/24: Green Office kooperiert und setzt eine Veranstaltung/Semester um
- Vernetzungsarbeit/Kooperationen
- Vernetzung mit anderen Akteueren vorantreiben und im Hinterkopf behalten
- Kooperationen frühzeitig anfragen und Kooperationspläne schmieden
- Alumni
- Bei Gelegenheit genauer betrachten
- Es müssen zwei Veranstaltungen zu Fairem Handel im Semester stattfinden (Zertifikat Fairtrade-University)
- Stand 12/2024: Primär Ans Sekretariat wenden (oder auch Vorstand)
- Onboarding
Anhang
Raumverantwortlichkeiten
- Außenbereiche und vor der alten Cafete: Menzel
- Y-Gebäude: Stura XXX (siehe Mails)
- TODO: Muss noch ergänzt werden