Organisation der Veranstaltung
- Vor dem Semester am besten Termin festlegen
- Termin an alle potentiell Interessierten davor kommunizieren und überliche Bewerbung
- Tisch frühzeitig reservieren
- Empfehlenswert: Infostand im Vorhinein, bei dem konkret auf das offene Treffen hingewiesen wird.
- Zum Treffen zum Beispiel Logo, Veranstaltungkaleden und Sticker mitnehmen
Während dem Treffen
Das Offene Treffen soll eine Veranstaltung sein, bei welcher am Referat interessierte Person sich in entspannter Atmosphäre das Referat näher kennenlernen können. Das offene Treffen kann auch mich einer kleinen Referatssitzung, um aktuelle Einblicke in das Referat geben zu können.
Beachten
- Möglichst wenig Abkürzungen verwenden und wenn Abkürzungen nötig sind, diese immer erklären. Abkürzungen verringern das Verständnis und Menschen können sich in der Kommunikation tendentiell ausgeschlossen fühlen
Themen
- Erzählen wie man selbst zum Umweltreferat dazugekommen ist
- Wie hat man davon erfahren
- Auf eigene Motivation und Beweggründe eingehen
- Welche Aufgaben wurden übernommen
- Warum ist man dabei geblieben
- Was macht oder hat am meisten Spaß gemacht
- Wie kann ich mich einbringen
- Flexibilität/Einbringmöglichkeiten betonen
- Flexible Gestaltung: Auch Digital teilnehmen in Kleingruppen und immer möglich neue Dinge zu starten, wenn sich motivierte Menschen dafür finden
- Zeitlich: Jeder von uns investiert ohne Sitzung so 1 Stunde in der Woche; wir haben alle Zuständigkeiten die ca 30min/Woche brauchen. Beispielaufgaben nennen die Personen übernehmen (zB Instapost erstellen, Texte schreiben, …)
- Beispielveranstaltungen aus Vergangenheit oder für dieses Semester (Semesterübersicht ist auch vor Ort)
- Erzählen wie man sich selbst eingebracht hat
- Wie sieht der AStA aus
- Nur Studierende in verschiedensten Referaten
- Gewählte Vertreter*innen als Studierendenvertretung
Nach dem Treffen
- Neu anwesenden Personen nach dem Offenen Treffen nochmal schreiben und erötern, wie es weitergeht