Es sollte sich jedes Semester bemüht werden, neue Mitglieder zu gewinnen. Die meisten Studierenden engagieren sich während ihrer Zeit an der Uni nicht sonderlich lang, weswegen neue Mitglieder essenziell zum Erhalt des Referats sind
Beispielnachrichten
Onboarding-Nachricht WS 24/25
Schön, dass du im Umwelt- und Klimareferat aktiv bist oder aktiv werden willst. 🍁 In dieser Nachricht findest du folgende Punkte: Deine Aufgabe im Referat, Datenblatt, Sitzungstermin und deine Wünsche/Vorstellungen.
Uno: Jeder im Referat hat eine Zuständigkeit, sodass die wiederholt aufkommenden Aufgaben effizient erledigt werden können. Für Veranstaltungen und Projekte werden eigene Gruppen erstellt, in denen sich dann die Gruppenmitglieder über die Umsetzung absprechen können. Jede Zuständigkeit benötigt ca. 30min in der Woche. Nachfolgend findest du alle Zuständigkeiten, suche dir davon am besten gleich eine unbesetzte aus:
- Sitzungsprotokoll führen (Sophia & 1 weitere Personen)
- Mailpostfach betreuen (1 Person)
- Erstellen von Social Media Posts (Marlene)
- Teambuilding (zB Escaperoom…) (Dominik)
- Raumanträge stellen für unseren Flohmarkt, Vorträge etc. (1 Person)
- Text für Newsletter/Insta Post erstellen (Yannika)
- Betreuung Social Media (Anfragen, Reposts, Stories, …) (1 Person)
- Plakatieren am Campus (Verena)
- Infrastruktur pflegen (Nik)
- Vernetzungsarbeit (mit Fachschaften, Initiativen, THA etc.) (1 Person)
- Onboarding (1 Person)
Dos: Damit du auch offiziell Teil des Referats bist, musst du das angehängte Formular ausfüllen und dann einfach an mich zurücksenden. Wenn du willst, kannst du hier auch einen Schlüssel fürs AStA-Büro beantragen.
Tres: Stimme in dieser Abstimmung über den wöchentlichen Sitzungstermin für dieses Semester ab : https://www.when2meet.com/?26972113-xof1Z. Am besten lässt es sich zusammenarbeiten, wenn Du möglichst oft vor Ort ist. Außerdem macht dann das Engagement gleich viel mehr Spaß. Innerhalb einer Stunde wird das wichtigste besprochen, auf Nachfrage sind die Sitzungen hybrid und falls weniger los ist, müssen wir uns auch nicht wöchentlich treffen.
Cuatro: Wir organisieren jedes Semester eine Vielzahl an Events, unter anderem eine Müllsammelaktion, einen Flohmarkt, eine Pflanzentauschbörse etc. und arbeiten aktiv an Projekten, wie der Zertifizierung als Fairtrade-University. Hast du bestimmte Wünsche/Vorstellungen an dein Engagement im Referat? Welche Themen interessieren dich besonders und was hast du schon einmal gemacht, das uns im Referat helfen könnte? Du musst auf diese Fragen natürlich nicht antworten, wenn du das nicht willst.
Danke fürs Lesen dieses Romans und bis bald ✨
Interessentennachricht WS 24/25
Hey, 👋
ich bin Nik und aktuell Referent des AStA Referats für Umwelt und Klima. Schön, dass Du in unsere Gruppe gefunden hast und mithelfen willst, Veranstaltungen/Projekte an der Uni zu Umwelt und Klima umzusetzen. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam an dieser Universität viel bewegen und den Campus ein Stück nachhaltiger machen können.
Wir teilen die anfallenden Aufgaben im Referat so auf, dass jede*r pro Woche neben den einstündigen freiwilligen Sitzungen ca. 1h (mind 30min) in das Referat investiert. Die Mitarbeit an Veranstaltungen und Projekten werden wir so gestalten, dass Du daran flexibel teilhaben kannst auch wenn Du mal nicht in Augsburg bist.
Wenn du Lust/Interesse hast Dich im Referat zu engagieren, dann antworte mir einfach auf diese Nachricht oder komme zu unserem offenen Treffen am 24.10 um 18 Uhr im Unikum. ☀