Info

Der eduVPN Client für Linux ist aktuell nur über ein Third-Party-Repository verfügbar (weitere Informationen hier: https://docs.eduvpn.org/client/linux/installation.html ) . Eine Alternative ist der manuelle Download und Import in einem OpenVPN-Kompatiblen Client wie dem NetworkManager oder OpenVPN-3

eduVPN authentifiziert mit Zertifikaten, welche eine 90-tägige Gültigkeit besitzen. In diesem Zeitraum kann die VPN-Verbindung passwortlos genutzt werden. Nach Ablauf ist eine erneute Authentifizierung mit RZ-Benutzerkennung und Passwort notwendig.

Abschnitt..

Installation auf Debian/Ubuntu/Linux Mint

Anleitung
  1. Abhängigkeiten installieren:

    sudo apt install apt-transport-https lsb-release
  2. Den GPG-Schlüssel importieren:

     Auf Clients mit der aktuellsten "SUSI"-Installation der Universität ist das Repository bereits eingebunden, daher kann hier direkt zu Schritt 4 gesprungen werden.

    wget -q -O- https://app.eduvpn.org/linux/v4/deb/app+linux@eduvpn.org.asc | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/eduvpn-org-archive-keyring.gpg >>/dev/null
  3. Das Repository einbinden:

    echo "deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/usr/share/keyrings/eduvpn-org-archive-keyring.gpg] https://app.eduvpn.org/linux/v4/deb/ $(lsb_release -cs) main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/eduvpn.list
    
  4. Das Paket `eduvpn-client` installieren:

    sudo apt update
    sudo apt install eduvpn-client

Installation auf Fedora / CentOS und anderen Distributionen via pip/pipx

Anleitung

Eine Verbindung hinzufügen und nutzen

Anleitung

Eine Verbindung hinzufügen

  1. Den eduVPN-Client starten
  2. Die URL eduvpn.rz.uni-augsburg.de eintragen und auswählen



  3. Ein Browser für die Anmeldung wird geöffnet



  4. Über den Browser mit RZ-Kennung und Passwort einloggen



  5. Der Übermittlung der Gruppenzugehörigkeiten an den VPN-Dienst zustimmen



  6. Dem Client die Freigabe für das Profil über "Genehmigen" erteilen



  7. Ein für 90 Tage gültiges Zertifikat wurde hinterlegt. In diesem Zeitraum kann die Verbindung passwortlos genutzt werden.


Eine Verbindung herstellen

  1. (Bei der ersten Nutzung entfällt dieser Schritt) Im Client die bekannte Verbindung auswählen



  2. Das gewünschte Verbindungsprofil wählen i.d.r "Universität"



  3. Die Verbindung wird aufgebaut


Die Verbindung trennen

  1. Die Verbindung über den Schieberegler trennen



  2. Die Verbindung ist nun getrennt

  • Keine Stichwörter