Die Verbindung zum VPN kann durch einige speziellere Netzwerkeinstellungen behindert werden, auch beschränkte Netze wie öffentliche WLANs (wie z.B. @BayernWLAN) können die Verbindung behindern oder unterbinden. Für einige dieser Probleme und Beschränkungen kann im eduVPN auf den 'TCP' Modus gewechselt werden, dieser ist geringfügig weniger Performant als der Standardmodus 'UDP' kann durch die "Verbindungsorientierte" Technik aber besser mit ungewöhnlichen Netzwerken wie mit NAT64 umgehen. 

Auch Verwendet der TCP-Modus den Standard https-Port 443 und wird so weniger häufig von restriktiven Firewalls erkannt und blockiert. 

Zur Anleitung nach Betriebssystem

Windows

Anleitung
  1. Eine aktive VPN-Verbindung muss zuvor getrennt werden
  2. Über das Zahnrad die Einstellungen öffnen



  3. Die Option "Prefer TCP connection" aktivieren und über den "Zurück"-Pfeil zur Verbindungsseite zurückkehren



  4. Die Verbindung kann jetzt wieder aktiviert werden

Apple macOS

Anleitung
  1. Eine aktive VPN-Verbindung muss zuvor getrennt werden
  2. Über das Zahnrad die Einstellungen öffnen
  3. Die Option "Connect using TCP only" aktivieren und mit "Done" bestätigen
  4. Die Verbindung kann jetzt wieder aktiviert werden

Apple iOS/iPadOS

Anleitung
  1. Eine aktive VPN-Verbindung muss zuvor getrennt werden
  2. Über das Zahnrad die Einstellungen öffnen
  3. Die TCP-Option "Connect using TCP only" aktivieren und mit "Done" bestätigen
  4. Die Verbindung kann jetzt wieder aktiviert werden

Linux

Anleitung

Zwar sollte der Linux-Client UDP und MTU-Probleme selbst erkennen und beheben, in manchen Situationen kann es aber dennoch notwendig sein, diese Option manuell auszulösen. Hinweis: Anders als z.B. bei Windows ist das keine dauerhafte Einstellung

  1. Voraussetzung ist eine aktive VPN-Verbindung
  2. Das erweiterte Menü über "Show connection info" ausklappen
  3. "Reconnect with TCP"
  • Keine Stichwörter