Zu Beginn des Semesters auf Offenes Treffen hinweisen
Informationen über das Umweltreferat und den AStA; Sticker ausgeben
Flohmarkt
Neujahreskalender
Planzentausch (Referenz: ZDF Magazin Royale über Zimmerpflanzen, davor müssen fleißig Ableger produziert werden)
Kleidertausch (Grundstock an Kleidung mitbringen; Sachen kontrollieren; Kleiderstangen (AStA hat wenige, Greenpeace hat sehr viele); Kleidung zusammengefaltet auf Tische)
Stadtrundführung
Nähmaschinenworkshop
Monats-/Adventskalender
Papierpilz
Klimapubquiz im Rahmen der Public Climate School (PCS)
Informationsstände
Vernetzungveranstaltungen (zB Mit anderen Umweltreferaten oder im BayZen)
Teamevent ( Unikum, Cafe 13, Grillen, Picknick, Plätzchen backen, gemeinsamer Ausflug (zB ans Klimacamp München) was ganz anderes...)
Ein strukturelles Projekt
Wsl ist ein Richtwert von 3 Personen, die mindestens 1 Stunde pro Woche in dieses Projekt commiten, ganz passend
Workshop zum Green Deal (während der PCS)
Klimakino: The World´s Most Dangerous Show kam sehr gut an
Müllsammelaktion (Formular von "Sauber ist in" ausfühllen; Getränke bei Riegele anfragen)
Veranstaltungen, an den wir teilnehmen
Public Climate School
Verpflichtungen
Im Rahmen der Zertifizierung als Fairtrade-University müssen zwei Veranstaltungen mit Fairtrade Bezug pro Semester stattfinden