VPN - Android
AnyConnect SSLVPN-Client für Android
Der Client lässt sich für viele Smartphomes aus dem Store herunterladen: https://play.google.com/store/search?q=anyconnect&c=apps
Die Installation erfolgt wie unter http://www.lrz.de/services/netz/mobil/vpn/anyconnect/ beschrieben.
Alternative
Verbindungen über die App VpnCilla funktionieren meistens sehr stabil. Allerdings ist diese App, außer der 10 Tage gültigen Testversionkostenpflichtig.
An Einstellungen sind nur die folgenden nötig:
VPN Serveradresse | ipsec.lrz.de |
---|---|
Group ID | mwnpda |
Group Password | Auf https://www.lrz.de/services/netz/mobil/vpnpda/ zu finden (Shared Secret) |
Benutzername | Radius- oder LRZ-Kennung |
Benutzerkennwort | Ihr Kennwort |
Android VPN-Client
Der in Android ab Version 4 integrierte VPN-Client sollte mit den obigen Einstellungen eigentlich auch funktionieren. Tut er in der Praxis aber meistens leider nicht. Probieren Sie es mit Ihrer Version einfach aus.
Zugriff auf Onlinemedien der Bibliotheken
Um über VPN auf Online-Medien der Bibliotheken zugreifen zu können, muss die automatische Proxy-Zuweisung über http://pac.lrz.de eingestellt sein. Dies funktioniert allerdings nicht mit dem Android-Standard-Browser, dazu ist ein mächtigerer Browser wie z.B. Mozilla Firefox notwendig. Dieser erfordert allerdings 512 MB Ram und kann deshalb nur auf hochwertigen Smartphones genutzt werden. Auch mit verfügbaren Proxy-Apps funktioniert es mit dem Standard-Browser leider nicht.
Die PAC-Einstellung geht bei Firefox so:
Geben Sie in der URL-Zeile about:config ein. Es erscheint eine Zeile mit dem Wort Suchen. Geben Sie dort proxy ein.
Bearbeiten Sie nun die Zeile network.proxy.autoconfig_url. Geben Sie dort als Wert http://pac.lrz.de/ ein.
Bearbeiten Sie dann die Zeile network.proxy.type. Geben Sie dort den Wert 2 ein.
Stellen Sie die Verbindung über den VPN-Client her und rufen Sie zum Testen die Seite http://www.sciencemag.org auf. In der Kopfzeile müsste hier der Name Ihrer Institution (nicht Guest) stehen.