Grundvoraussetzung
Um eine Verbindung herstellen zu können, muss eine Verbindung mit dem Universitätssnetz bestehen. Das ist zum Beispiel im eduroam auf dem Campus, Kabelgebunden im Büro, im Hörsaalnetz oder auch Zuhause mittels einer VPN-Verbindung der Fall.
Mit einigen älteren iOS Versionen kann es hier zu Problemen kommen, bei der ggf. sich die Anwendung komplett aufhängt. Ab iOS 18.1 ist zumindest ein lesender Zugriff wieder möglich - Ein Bug in iOS verhindert allerdings weiterhin Schreibzugriffe. Leider wird die SMB-Verbindung von Apple nur ungenügend unterstützt, als Alternative bietet sich daher z.B. die Nutzung von TeamDrive im Rahmen des von der UniBW bereitgestellten Sync&Share Dienstes aka. der BayernCloud an.
Achtung
iOS speichert eine Liste von bereits zuvor verbundenen Servern und bietet diese beim nächsten mal an - allerdings entfernt iOS die Freigabe aus der URL, dadurch wird bei der Verwendung dieser Vorschläge fälschlich versucht alle Freigaben des Server aufzulisten, aufgrund der Größe des CFS wird dadurch die Dateien-App überlastet und kann bis zu einem Neustart des Gerätes nicht verwendet werden. Sie müssen daher bei einer erneuten Verbindung immer frisch die gesamte URL angeben.
Homelaufwerk verbinden
- Sicherstellen, das eine VPN-Verbindung besteht
- Die "Dateien"-App öffnen
- ggf. über "Zurück" die Startseite einblenden
- Über das "Dreipunktemenü" weitere Funktionen einblenden
- "Mit Server verbinden"
Die Netzwerkadresse im Feld "Server:" eintragen - den Platzhalter mit der eigenen RZ-Benutzerkennung ersetzen:
Netzwerkadressesmb://cfs-smb.rz.uni-augsburg.de/[Meine-RZ-Kennung]
- "Verbinden"
- Verbinden als "Registriere:r Benutzer:in" auswählen
- Name:
Meine-RZ-Kennung@uni-augsburg.de
(Nicht die Mailadresse) - Passwort:
Mein-Passwort
- "Weiter"
- Das verbundene Homelaufwerk wird angezeigt und kann genutzt werden
- Die Serververbindung wird in der Übersicht unter dem Punkt "Geteilt" angezeigt
Gruppenlaufwerke verbinden
Bei vielen Laufwerken
Wenn besonders viele Laufwerke eingebunden werden sollen/müssen kann es sich auch lohnen stattdessen den gesamten Verzeichnisbaum an Gruppenlaufwerken zu verbinden. Anstelle des spezifischen Freigabenamen ist dann einfach "share" zu verwenden. Dann kann über die Baumstruktur der Organisationseinheiten navigiert werden um die gewünschten Verzeichnisse zu erreichen, sofern man für den entsprechenden Ordner berechtigt ist.
- Sicherstellen, das eine VPN-Verbindung besteht
- Die "Dateien"-App öffnen
- ggf. über "Zurück" die Startseite einblenden
- Über das "Dreipunktemenü" weitere Funktionen einblenden
- "Mit Server verbinden"
Die Netzwerkadresse im Feld "Server:" eintragen - den Platzhalter mit dem Namen der Freigabe ersetzen:
Netzwerkadressesmb://cfs-smb.rz.uni-augsburg.de/[Freigabe]
- "Verbinden"
- Verbinden als "Registriere:r Benutzer:in" auswählen
- Name:
Meine-RZ-Kennung@uni-augsburg.de
(Nicht die Mailadresse) - Passwort:
Mein-Passwort
- "Weiter"
- Das verbundene Laufwerk wird angezeigt und kann genutzt werden
- Die Serververbindung wird in der Übersicht unter dem Punkt "Geteilt" angezeigt