Info
Für die Installation des universitären Netzwerks "eduroam" kann einfach der Einrichtungsassistent "geteduroam" verwendet werden. Dieser ermöglicht eine schnelle und einfache Konfiguration über Nutzerzertifikate, ähnlich ähnlich wie sie auch unser eduVPN-Dienst verwendet. Dieses Nutzerzertifikat ist dabei jeweils bis zum Ende des laufenden Semesters bzw. bis zum Beginn des folgenden Semesters gültig.
Tipp
Zur Einrichtung wird eine bestehende Internetverbindung benötigt - am Campus kann dafür z.B. das öffentliche @BayernWLAN genutzt werden
Die 'geteduroam' App installieren
Das gesamte geteduroam Projekt ist OpenSource, der Quellcode ist bei GitHub verfügbar: https://github.com/geteduroam/linux-app - Für die Linux App sind vorgepackte Installationspakete im Debian-Paketformat, als RPM sowie im plattformunabhängigen Flatpak Containerformat über den Linux-Appstore "Flathub" verfügbar. Zusätzlich gibt es auch einige inoffizielle Pakete, z.B. im Arch User Repository.
Für fortgeschrittene User gibt es alternativ neben der Möglichkeit zur Installation der Kommandozeilenversion von geteduroam auch die Möglichkeit die Zertifikate manuell abzurufen und den NetworkManager, WPA_Supplicant etc. direkt manuell zu konfigurieren.
Debian basierte Distributionen (Debian/Ubuntu/Linux Mint etc.)
Viele Distributionen wie Ubuntu oder Linux Mint liefern einen grafischen Installer für .deb Pakete (z.B. gdebi oder captain). In diesem Fall können Sie die Datei einfach direkt über den Link herunterladen und über einen Doppelklick installieren.
- Die neuste Version herunterladen
→ Für ARM-Basierte Geräte z.B. Raspberry PI oder Pinebook ersetzen Sie das "amd64" durch ein "arm64"Shellwget -nv "https://github.com/geteduroam/linux-app/releases/latest/download/geteduroam-gui_linux_amd64.deb" -O /tmp/geteduroam-gui.deb
- Das Paket installierenShell
sudo apt-get install /tmp/geteduroam-gui.deb
RPM Distributionen (RedHat/Fedora/OpenSUSE)
- Die neuste Version herunterladen
→ Für ARM-Basierte Geräte z.B. Raspberry PI oder Pinebook ersetzen Sie das "amd64" durch ein "arm64"Shellwget -nv "https://github.com/geteduroam/linux-app/releases/latest/download/geteduroam-gui_linux_amd64.rpm" -O /tmp/geteduroam-gui.rpm
- Das Paket installieren
→ Idealerweise verwenden sie hier anstelle von 'rpm' den Paketmanager ihrer Distribution (dnf, yum, zypper, yast), damit evtl. Abhängikeiten automatisch erfüllt werdenShellsudo rpm -i /tmp/geteduroam-gui.rpm
Distributionsübergreifende Container (Flatpak w. Flathub)
Flatpak/Flathub
Für die Installation via Flatpak muss auf dem System Flatpak mit dem Flathub Repository eingerichtet sein. Die meisten modernen (Einsteiger-)Distributionen - mit Ausnahme der Ubuntu Familie - liefern dies bereits standardmäßig aus. Eine passende Anleitung für Ihre Distribution finden Sie auf der Webseite des Projekts: https://flathub.org/setup
- Installation der App von Flathub: ( https://flathub.org/apps/app.eduroam.geteduroam )
- Alternativ per Kommandozeile:Shell
sudo flatpak --system install flathub app.eduroam.geteduroam
Ersteinrichtung von eduroam
- Nach der Installation über das jeweilige Paketverwaltungssystem die Anwendung "geteduroam" starten
- Über die Suchleiste nach 'Augsburg' suchen, um anschließend "Universität Augsburg" auszuwählen
→ Hinweis: Auf Englisch ist die korrekte Auswahl "University of Augsburg" nicht zu verwechseln mit "Augsburg University" (→ USA)
→ Bei Problemen mit der Suche kann auch direkt unsere Serveradresse: https://geteduroam.rz.uni-augsburg.de eingetragen werden - Es wird zum Anmelden in den Standardbrowser weitergeleitet
- Wahlweise mit dem Microsoft Account oder RZ-Kennung, Passwort und zweitem Faktor anmelden
- Der Datenübermittlung ans eduroam Portal durch "Ja, ich stimme zu" zustimmen
- "Zustimmen"
- Nach Bestätigen kann nun der Browser(tab) geschlossen werden und zur App zurückgekehrt werden
- Der Zugang kann über das erstellte Zertifikat bis zum jeweils nächsten Semester ohne erneute Anmeldung genutzt werden
- Optional: Eine Benachrichtigung kurz vor dem Ablauf des aktuellen Zertifikats aktivieren
- Die Einrichtung von eduroam ist abgeschlossen und kann nun z.B. über den Network Manager verbunden werden