Vorabinformation:
Thunderbird ist eine kostenlose, quelloffene Software, die für diverse Betriebssysteme (Windows, Linux, macOS) zur Verfügung steht, zusätzlich zur E-Mail kann diese auch mit unseren anderen Groupwarediensten (Kalender, Adressbuch) verbunden werden. Die Schritte sind nach der Installation für jedes Betriebssystem nahezu identisch.
Tipp
Für Mozilla Thunderbird steht für die Universität ein Konfigurationsserver bereit, dieser übermittelt automatisch alle notwendigen Parameter zur Einrichtung sodass Thunderbird. Allerdings wird dazu eine Verbindung mit dem Universitätsnetz benötigt z.B. via eduroam, im Büro am LAN oder von Zuhause/Außerhalb über unseren VPN
→ Die Uninetz-Verbindung wird nur für die erste Einrichtung benötigt. Das Senden und Empfangen von Mails funktionieren anschließend ohne gesonderte Einschränkung.
Für Windows Nutzer:
Unter Windows können Dateipfade nie länger als 255 Zeichen sein, dieses Limit schränkt auch Thunderbird ein. Der Speicherort des Profils verbraucht bereits ~ 100 Zeichen. Im Idealfall stehen im Mailkonto also nur 155 Zeichen zur Verfügung (Jede Ebene sowie Nicht-ASCII Zeichen wie Umlaute verbrauchen jeweils zusätzliche Zeichen). Pfade die dieses Limit überschreiten werden nicht angezeigt (im Webmail sind diese aber noch nutzbar). Als Umgehungslösung können z.B. die übergeordneten Verzeichnisnamen gekürzt werden
Persönliche Postfächer
Erstes Postfach (bei neuen Installationen)
- Verbindung zum Universitätsnetz herstellen (z.B. per VPN) (dies ist nur für die Ersteinrichtung nötig)
Im Assistenten den Namen, die universitäre Mailadresse und das Passwort der RZ-Benutzerkennung eingeben
- "Weiter"
- Die Einstellungen werden automatisch gefunden
→ Im Feld "Benutzername" sollte die eigene RZ-Kennung stehen - "Fertig"
- Der Assistent kann jetzt beendet werden
Weiteres Postfach (bei bestehenden Konten)
- Verbindung zum Universitätsnetz herstellen (z.B. per VPN) (dies ist nur für die Ersteinrichtung nötig)
- Das Hauptmenü über das "≡" - Symbol ausklappen
- "Neues Konto"
- "E-Mail"
Den gewünschten Absender-Namen und die universitäre Mailadresse eingeben
→Falls nicht bekannt, kann die Adresse z.B. über unser Adressbuch abgefragt werden: https://collab.dvb.bayern/x/NFBmbQ- "Weiter"
- Die Einstellungen werden automatisch gefunden
→ Im Feld "Benutzername" sollte die eigene RZ-Kennung stehen - "Weiter"
- Passwort zur RZ-Benutzerkennung eingeben
- "Weiter"
- Es wird automatisch nach abonnierten Kalendern & Adressbüchern aus dem Webmail gesucht
- Wurden Kalender/Adressbücher gefunden, können diese jetzt Ab bzw. Ausgewählt werden
→ Die Suche ist leider nicht ganz zuverlässig - zur gezielten Einbindung gibt es eine Anleitung hier: https://collab.dvb.bayern/x/lPmUFw
→ Sollen keine Kalender & Adressbücher verbunden werden einfach die Option "Alle Abwählen" verwenden - "Weiter"
- "Abschließen"
Funktionspostfächer
Webmail Profil initialisieren
Um Problemen und Inkonsistenzen vorzubeugen empfehlen wir das Postfach zunächst mithilfe dieser Anleitung im Webmail/MyCal zu initialisieren (aka. die Identität einzurichten). Insbesondere wenn über diesen Account Kalender und Adressbücher genutzt werden sollen ist dies zwingend erforderlich ansonsten kann es zu Problemen mit Einladungen, Terminbenachrichtigungen und weiteren Funktionen etc. kommen. Wenn Sie das Konto nicht alleine Benutzen, sprechen Sie die Optionen ggf. zuvor mit Ihren Vorgesetzten oder Ihrer DV-Betreuung ab.
Erstes Postfach (bei neuen Installationen)
- Verbindung zum Universitätsnetz herstellen (z.B. per VPN) (dies ist nur für die Ersteinrichtung nötig)
- Im Assistenten den Anzeigenamen, die Funktionsmailadresse und das Passwort des Funktionspostfachs eingeben
- "Weiter"
- Über "Manuell einrichten" anpassen
- Im Feld Benutzername die Funktionskennung eintragen (muss mit "_mail" beginnen)
- Falls die Kennung noch nicht mit "_mail" beginnt muss diese (durch den DV-Betreuer) aktualisiert werden
- "Fertig"
- Der Assistent kann jetzt beendet werden
Weiteres Postfach (bei bestehenden Konten)
- Verbindung zum Universitätsnetz herstellen (z.B. per VPN) (dies ist nur für die Ersteinrichtung nötig)
- Das Hauptmenü über das "≡" - Symbol ausklappen
- "Neues Konto"
- "E-Mail"
Den gewünschten Absender-Namen und die Funktionsadresse eingeben
- "Weiter"
- Über "Konfiguration Bearbeiten" anpassen
- Im Feld "Benutzername" die Funktionskennung für den Posteingangs-Server eintragen (muss mit "_mail" beginnen)
- "Weiter"
- Im Feld "Benutzername" die Funktionskennung für den Postausgangs-Server eintragen (muss mit "_mail" beginnen)
- "Weiter"
- Passwort zur Funktionskennung eingeben
- "Weiter"
- Es wird automatisch nach abonnierten Kalendern & Adressbüchern aus dem Webmail gesucht
- Wurden Kalender/Adressbücher gefunden, können diese jetzt Ab bzw. Ausgewählt werden
→ Die Suche ist leider nicht ganz zuverlässig - zur gezielten Einbindung gibt es eine Anleitung hier: https://collab.dvb.bayern/x/lPmUFw
→ Sollen keine Kalender & Adressbücher verbunden werden einfach die Option "Alle Abwählen" verwenden - "Weiter"
- "Abschließen"