Der Debattierclub ist ähnlich zu der Podiumsdiskussion ein stetiges Projekt mit dem sich das GpB befasst. Da sowohl die gesellschaftliche als auch die politische Komponente des Referats über die Themen, mit einer interessanten und engagierenden Methode, abgedeckt werden können. Im folgenden werden die wichtigsten Aspekte bezüglich der Planung behandelt:
- Ablauf
Falls keine bisherigen Erfahrungen mit dem Debattierclub bestehen, bieten sich bisher etablierte Clubs als Referenz an. Dafür sind die Websites des Debattierclubs Münster und des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) empfehlenswert. Für den Anfang ist es aber simpler nicht alle der offiziellen Regeln zu befolgen, sondern sich langsam an diese anzunähern.
- Themen
Die Themenfindung stellt einen wichtigen Teil der Planung da, vor allem anfangs kann das Thema kritisch zur Interessentengewinnung sein. Der AStA gibt vor sich auch Hochschulpolitisch relevante Themen zu fokussieren, generell studentisch relevante Themen sind besonders empfehlenswert.
- generelle Planung
Zu der generellen Planung gehören der Raum, die Werbung und potentielle Verpflegung. Alles sollte möglichst früh besprochen werden um die Planung zu erleichtern. Als Raum besteht generell Freiheit, meist wird der große Raum des Y - Gebäudes benutzt. Die Werbung sollte in einem Bereich von 3 Wochen vorher stattfinden. Poster, Insta - Beiträge, Peer to Peer Empfehlungen und gelegentliche Erinnerungen sollten ausreichen. Um die Verpflegung sollte sich auch Gedanken gemacht werden, da diese gegebenenfalls im vorhinein besorgt werden muss. Getränke für die Redenden Personen sind empfehlenswert, auf weiteres kann auch verzichtet werden.