In regelmäßigen Abständen (04.2025: Zum Anfang jedes Monats) wird der AStA-Newsletter an alle Studierenden an der Universität versenden. Im AStA-Newsletter findet sich eine Veranstaltungübersicht über die AStA Veranstaltungen in der nächsten Zeit, eine Übersicht über Veranstaltung sonstiger studentischer Gruppierungen und Eine kurze Beschreibung was der AStA überhaupt ist.

Inhaltsübersicht

Inhalte anfragen

Alle Referate können über die in AStA Newsletter beschriebene Vorgehensweise ihre Veranstaltungen einreichen. Eine Woche vor der Veröffentlichung des Newsletter sollte über die Mailverteiler einer Erinnerungsmail vor allem an alle AStA Referate, aber auch andere studentische Gruppierungen gesendet werden. Bei der Versendung dieser Erinnerungsmail ist es wichtig eine klare Deadline zu geben. Alte Erinnerungsmails sollten sich im Mail-Postfach des Öffentlichkeitsreferates finden. 

Newsletter erstellen

Einreichungen verwalten

Die Einreichungen kommen entweder direkt per Email oder werden über das Webseitenformular eingereicht. Die Einsendungen über das Webseitenformular werden aber auch als Mail an die Mailadresse des Sekretariats weitergeleitet. Sollten für einen Newsletter gar keine Beiträge über das Formular eingegangen sein, so sollte dieses überprüft werden und bei technischen Problemen dies dem 🏢AStA Sekretariat gemeldet werden.

Einreichungen über Web-Formular

Die Einreichungen über das Web-Formular werden aktuell (04/25) immer an das Sekretariats-Postfach gesendet. Zusätzlich sind diese Einreichungen auf der Webseite der Universität gespeichert. Folgendermaßen können diese Einreichungen eingesehen werden

  1. Auf die URL https://www.uni-augsburg.de/de/?edit gehen und sich mit der RZ-Kennung anmelden. 
  2. Über "UNI AUGSBURG" auf "Verwaltung" drücken (die Wartezeiten auf der Webseite sind sehr lange, also Geduld haben) 
  3. Auf "Formular Einsendungen"
  4. TODO


Sammeln der Veranstaltungen

Die eingereichten Veranstaltungen können in der Excel Tabelle "2025_Veranstaltungen_Newsletter" vermerkt werden, um den Überblick zu behalten. Die Datei ist im S-Laufwerk unter 02 Dokumente_Listen abgelegt. Es sollte hierbei vor allem auf Übersichtlichkeit geachtet werden, damit keine Veranstaltungen vergessen werden. 

Zudem können Veranstaltungen in den AStA-Veranstaltungskalender eingetragen werden und dem Öffentlichkeitsreferat Bescheid gegeben werden, falls ein Instagram-Post gewünscht ist. 

Formatierung und Beispiel Newsletter

Für die Erstellung des Newsletters werden die bis zur Deadline gesendeten Beiträge entsprechend des Beispieles formatiert. Um die Mail angenehmer zum Lesen zu gestalten, sollte auf eine einheitliche Formatierung geachtet werden.


Betreff: Newsletter Monat/Jahr | Schlagworte zu wichtigen Veranstaltungen | uvm.


Liebe Studierende,


Kurzer Einleitungstext (z.B. zu Semesterstart, Weihnachtsfeiertage, Prüfungszeit, usw.)


—— Veranstaltungsübersicht ——

Alle Veranstaltungen im Überblick auflisten

Format: Datum | Veranstaltungstitel | Uhrzeit | Ort

 

—— Aus den Referaten ——

Referat X

Datum – Uhrzeit: Veranstaltungstitel:

Beschreibung der Veranstaltung

Referat Y


—— Aus den Initiativen ——

Initiative X

Datum – Uhrzeit: Veranstaltungstitel:

Beschreibung der Veranstaltung


—— Sonstiges ——

z.B. So1Theater, Studentische Universitätsvollversammlung, Stipendien, Stellenausschreibungen, usw.


AStA - Was ist das überhaupt?

Der Allgemeine Studierendenauschuss (AStA) ist ein Teil der überfakultären Studierendenvertretung. Seine Aufgabe ist es, bei der Umsetzung der im Bayerischen Hochschulgesetz verankerten Aufgaben der Studierendenvertretung mitzuwirken. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Referate Veranstaltungen und Projekte in ihren jeweiligen Themenbereichen organisieren, die das studentische Leben bereichern und verbessern, wie die, die in diesem Newsletter angekündigt werden. Es bedeutet aber auch, dass die gewählten Vertreter*innen in Gremienarbeit, Arbeitsgruppen, durch interne und externe Kommunikation oder Projekte die studentischen Interessen diskutieren, Verbesserungsvorschläge an Universität, Studierendenwerk und andere Stellen weiter geben und sich dafür stark machen, dass wir Studis gehört und gesehen werden und daran mitwirken können, die Uni und das studentische Leben mitzugestalten.

Alle Studierenden können sich im AStA engagieren oder für die Wahl als Referent*in aufstellen lassen. Außerdem sind bei den jährlichen Hochschulwahlen (i.d.R. im Juni) alle Studis berechtigt, ihre Vertretung in verschiedenen Gremien direkt zu wählen.

Solltet ihr Lust haben, euch ebenfalls im AstA zu engagieren, schaut doch mal auf der Webseite oder auf Instagram vorbei, und schreibt dem jeweiligen Referat doch mal ganz unverbindlich eine Nachricht. Oft finden auch zu Beginn des Semesters Schnuppersitzungen statt, bei denen ihr dann einfach mal vorbeischauen könnt.



Herzliche Grüße
Euer AStA Sekretariat / Öffi-Referat / Person X / o.ä. 


Hallooo liebe Studierende,

ruhig startet das neue Jahr und wir hoffen, ihr habt euch alle wieder einigermaßen in den Alltag an der Uni einleben können. Hier, mit etwas redaktioneller Verspätung, wofür wir uns herzlich entschuldigen, die Übersicht der Veranstaltungen im Januar.

—— Veranstaltungsübersicht ——

13., 14., 15., 17.01.2025 | So1Theater „Doppeltüren“ | 20 Uhr | Hörsaal II (C-Gebäude)

15.01.2025 | Studentische Vollversammlung | 16 Uhr | Hörsaal I (C-Gebäude)

15.01.2025 | Unikinaux zeigt „The Shining (OmU)“ | 20 Uhr | Gebäude C, HS1

22.01.2025 | Café-Treffen mit dem Queerreferat | 14 Uhr | Anmeldung auf Instagram

22.01.2025 | Kleider- & Pflanzentauschbörse | 13 – 18 Uhr | Hörsaalzentrum (C-Gebäude)

29.01.2025 | Unikinaux zeigt „Prinzessin Mononoke“ | 20 Uhr | Gebäude C, HS1

—— Aus den Referaten ——

Referat für Umwelt und Klima

22.01.2024 – 13-18 Uhr: Kleider- und Pflanzentauschbörse:

Wir veranstalten am 22.01. gemeinsam mit Greenpeace Augsburg eine Kleider- und Pflanzentauschbörse. Diese findet von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr im Hörsaal-Zentrum (Gebäude C) an der Universität Augsburg statt.

So funktionierts: Bringt bis zu 10 Kleidungsstücke und/oder Pflanzenableger mit und tauscht sie vor Ort gegen neue Lieblingsstücke ein. Dabei gilt: frisch gewaschene Kleidung, Kleidung ohne Löcher oder Verschmutzungen, keine Unterwäsche, auch Accessoires wie Schals oder Schmuck sind erwünscht! Zusätzlich könnt ihr von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit Greenpeace Augsburg eure Beutel und Klamotten mit coolen Motiven aufpimpen. Es ist keine Voranmeldung nötig und die gesamte Veranstaltung ist kostenlos.

Wir freuen uns auf euch! 😊

Neujahreskalender auf Instagram

Anlässlich des neuen Jahres bekommt ihr auf unserem Instagram @umweltreferat_aux im gesamten Januar viele spannende Infos und Inspirationen zu den unterschiedlichsten Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Anlässlich des Veganuary findet ihr im ersten Post einfache Wege, eure Ernährung nachhaltiger zu gestalten und bekommt leckere Rezeptideen. In den nächsten Wochen erwarten euch aber noch zahlreiche andere Themen und sogar ein Gewinnspiel. Also folgt uns, um nichts zu verpassen!

Unterstützung für einen geplanten Foodsharing Fairteiler gesucht

Du willst der Lebensmittelverschwendung aktiv entgegenwirken? Dann ist der geplante Fairteiler – ein offener Kühlschrank – von Foodsharing an der Uni Augsburg genau dein Ding. Damit der Fairteiler allerdings Realität wird, braucht es noch aktive Menschen, die bei der Betreuung des Fairteilers helfen. Wenn du dir vorstellen kannst, das Projekt mit deiner Hilfe zu unterstützen, dann melde dich gerne per Mail an umwelt@asta.uni-augsburg.de oder bei @umweltreferat_aux auf Instagram.

Queerreferat

22.01. – 14 Uhr: Café-Treffen:

Wir möchten für das Ende des Semesters mit euch am 22.01. Um 14:00h wieder Cafè trinken gehen. :)

Ort und Anmeldedaten findet ihr auf Instagram (@queerreferat.aux).

Kulturreferat

15.01. – 20 Uhr: The Shining (OmU)


29.01. – 20 Uhr: Prinzessin Mononoke


Jeweils Mittwochabend um 20 Uhr im C-Gebäude HS1. Der Eintritt ist frei und es gibt Popcorn und Getränke auf Spendenbasis. Das Programm für das Semester und weitere Informationen kommen demnächst auf der Webseite und auf Instagram.

Chess Club
Der Schachclub organisiert jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat kostenlose Schachabende mit spannenden Turnieren! Die nächsten Daten sind der 05.12. sowie der 19.12.. Alle Studierende sind willkommen, egal ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene. Der Schachclub findet jeweils von 18:00 - 21:00 Uhr in Raum D1011 + D1012 statt. 
Weitere Informationen findest du unter schach.asta-augsburg.de und auf Instagramoder auf Discord.

—— Sonstiges ——

So1Theater

Schon nächste Woche fällt (auch) der Startschuss für die vier Aufführungen von „Doppeltüren“ – die neue Theaterproduktion von So1Theater. In dieser mysteriös-skurrilen Krimikomödie reisen die Protagonistinnen durch die Zeit, um Morde zu verhindern, die in der Vergangenheit geschehen sind. Messen müssen sie sich hierbei nicht nur mit einem gnadenlosen Killer … sondern auch mit einem ziemlich verwirrten Hoteldetektiv. 
Das Stück wird im Hörsaal II des C-Gebäudes aufgeführt. Karten für die vier Spieltermine sind an der Abendkasse erwerbbar, Platzreservierungen laufen über die Homepage: www.so1theater.de/tickets.

Die Aufführungen sind am 13., 14., 15. und 17.01, jeweils um 20 Uhr.

Save the Date: Studentische Universitätsvollversammlung

An diesem Mittwoch, 15.01.2024 findet um 16 Uhr die Studentische Universitätsvollversammlung im Hörsaal I/C statt! Diesmal werden wir uns mit dem Thema Mobilität auseinandersetzten, da wir ja alle irgendwie zur Uni kommen müssen.

Es sind verschiedene Gäste geladen und ihr könnt eure Fragen stellen. Zahlreiches Erscheinen hilft uns allen.

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Stipendium für dich!“ – Studienstiftung lädt Studierende im ersten und zweiten Fachsemester zur Bewerbung ein:

 Selbstbewerbung ab sofort bis zum 13. Februar 2025 möglich

Unter dem Motto „Stipendium für dich!“ bietet die Studienstiftung des deutschen Volkes Studienanfänger:innen die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bewerben. Gesucht werden Studierende, die sich durch hohe intellektuelle Fähigkeiten, Motivation, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit sowie ein breites Interessensspektrum und gesellschaftliches Engagement auszeichnen.

Anmeldung: https://www.studienstiftung.de/infos-fuer-studierende/bewerbung-und-auswahl/selbstbewerbung/.

Interessierte finden auf der Website der Studienstiftung weitere Hinweise zur Selbstbewerbung und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Außerdem können in einer Demoversion Beispielaufgaben des Tests bearbeitet werden. Eine Erklär-Grafik zur Selbstbewerbung finden ihr hier. Bei darüber hinausgehenden Fragen könnt ihr euch an selbstbewerbung@studienstiftung.de wenden.


AStA - Was ist das überhaupt?

Der Allgemeine Studierendenauschuss (AStA) ist ein Teil der überfakultären Studierendenvertretung. Seine Aufgabe ist es, bei der Umsetzung der im Bayerischen Hochschulgesetz verankerten Aufgaben der Studierendenvertretung mitzuwirken. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Referate Veranstaltungen und Projekte in ihren jeweiligen Themenbereichen organisieren, die das studentische Leben bereichern und verbessern, wie die, die in diesem Newsletter angekündigt werden. Es bedeutet aber auch, dass die gewählten Vertreter*innen in Gremienarbeit, Arbeitsgruppen, durch interne und externe Kommunikation oder Projekte die studentischen Interessen diskutieren, Verbesserungsvorschläge an Universität, Studierendenwerk und andere Stellen weiter geben und sich dafür stark machen, dass wir Studis gehört und gesehen werden und daran mitwirken können, die Uni und das studentische Leben mitzugestalten.

Alle Studierenden können sich im AStA engagieren oder für die Wahl als Referent*in aufstellen lassen. Außerdem sind bei den jährlichen Hochschulwahlen (i.d.R. im Juni) alle Studis berechtigt, ihre Vertretung in verschiedenen Gremien direkt zu wählen.

Solltet ihr Lust haben, euch ebenfalls im AstA zu engagieren, schaut doch mal auf der Webseite oder auf Instagram vorbei, und schreibt dem jeweiligen Referat doch mal ganz unverbindlich eine Nachricht. Oft finden auch zu Beginn des Semesters Schnuppersitzungen statt, bei denen ihr dann einfach mal vorbeischauen könnt.

Newsletter veröffentlichen

Der geschriebene Newsletter kann über die Mailverteiler an alle Studierenden gesendet werden. Diese Mail muss noch von der entsprechenden Moderation freigegeben werden.

Vorgehen für die Veröffentlichung

  • Newsletter an die entsprechende Mailadresse senden
  • Sympa-Mail schickt dem Vorstand eine Mail, die dort bestätigt werden muss
  • Danach geht der Newsletter an alle raus