Das Makro bettet Kalender in eine Confluenceseite ein. Das Makro ist ideal für Teamevents geeignet. Mehr Infos zum Makro ...

Topics

 

Verfügbare Makros

Beispiel - Neuen Kalender hinzufügen

Beispiel

Ziel: Auf der Seite "Mein Kalender" soll ein neuer Kalender erstellt werden, in welchem alle Termine zum Thema "Wiki-Schulung" eingetragen sind. 

Seitenaufbau:

1) Schritt: Auf der Seite "Mein Kalender" wird erst das Makro "Team Calendar" und anschließend noch im Fenster "Kalender einfügen" die Option "Neuen Kalender hinzufügen" gewählt.

2) Schritt: Im Fenster "Kalender erstellen" wird ein eindeutiger Kalendername vergeben (im Bsp. "Wiki-Schulungen"), ggf. die gewünschte Zeitzone gewählt und abschließend auf "OK" geklickt.

3) Schritt: Abschließend wird noch auf "Aktualisieren" geklickt.

Beispiel - Kalender importieren

Beispiel

Ziel: Ein Kalender soll via *.ics Datei importiert werden.

Der als *.ics Datei importierte Kalenderinhalt wird nicht mit dem Quellkalender, der als .ics Datei gespeichert wurde, synchronisiert.

Seitenaufbau:

1) Schritt: Auf der Seite "Mein Kalender" wird erst das Makro "Team Calendar" und anschließend noch im Fenster "Kalender einfügen" die Option "Kalender importieren" gewählt.

2) Schritt: Im Fenster "Kalender importieren" wird in das Eingabefeld "Name" ein beliebiger Name eingetragen (im Bsp.: "Mein Testkalender"). Die Beschreibung ist optional. Anschließend wird durch Klick auf "Datei auswählen" die gewünschte *.ics Datei gewählt und auf "Importieren" geklickt.


3) Schritt: Abschließend wird noch auf "Aktualisieren" geklickt.

Beispiel - Hinzufügen eines bestehenden Kalenders

Beispiel

Ziel: Der bereits im Wiki-Bereich "Testbereich für Formulare" bestehende Kalender "Mich gibt es schon" soll in die Seite "Mein Kalender" eingebunden werden.

Seitenaufbau:

1) Schritt: Auf der Seite "Mein Kalender" wird erst das Makro "Team Calendar" und anschließend noch im Fenster "Kalender einfügen" die Option "Hinzufügen eines bestehenden Kalenders" gewählt.

2) Schritt: Im Fenster "Existierenden Team Calendar hinzufügen" wird der Name des gesuchten Kalenders eingetragen (im Bsp. "Mich gibt es schon"), in der Ergebnisliste unterhalb durch anhaken der Checkbox ausgewählt und auf "Hinzufügen" geklickt.

 

3) Schritt: Abschließend wird noch auf "Aktualisieren" geklickt.

Beispiel - Über URL abonnieren

Beispiel

Ziel: Der Kalender des Funktionsobjektes "Kalender des Besprechungsraums des IT-Management") aus TUMonline soll in die Seite "Mein Kalender" eingebunden werden.

Der über die *.ical-URL oder *.ics Link abonnierte Kalender wird mit dem Quellkalender des Funktionsobjekts synchronisiert.

Seitenaufbau:

1) Schritt: Auf der Seite "Mein Kalender" wird erst das Makro "Team Calendar" und anschließend noch im Fenster "Kalender einfügen" die Option "Über URL abonnieren" gewählt.

2) Schritt: Im Fenster "Abonnieren" wird der Name des Kalenders eingetragen (im Bsp. "Mein synchronisierter Kalender"). Die Beschreibung ist optional. In das Feld "URL" wird die *.ical-URL oder der *.ics Link des Kalenders eingetragen. Die Felder "Benutzername" und "Passwort" bleiben unausgefüllt.

 

3) Schritt: Abschließend wird noch auf "Aktualisieren" geklickt.

Beispiel - Kalender verwalten (Berechtigungen setzen etc.)

Beispiel

Ziel: Auf der Seite "Mein Kalender" soll der Kalender "Wiki-Schulungen" nur für alle TUM-Mitarbeiter (Personengruppe mit CN-Funktionsobjekt: TU00000GV-0MAALLE) sichtbar sein (Lesezugriff) und Bearbeitungsrechte sollen nur Andreas Kohler und Karmela Vellguth haben (Lese- / Schreibberechtigung).

Seitenaufbau:

1) Schritt: Jetzt folgt die Berechtigung der Personengruppe aller TUM-Mitarbeiter mit Leseberechtigung. Hierzu wird neben dem Kalendernamen auf "... → Beschränkungen" unterhalb des Kalenders geklickt.

2) Schritt: Anschließend wählt man die Option "Anzeigebeschränkung hinzufügen" und Klickt auf "Gruppe...". Im Fenster "Gruppensuche" fügt man die CN-Funktionsobjekt der gewünschten Gruppe ein (im Bps. TU00000GV-0MAALLE), hakt die Checkbox der gewünschten Gruppe(n) in der Ergebnisliste an, scrollt im Fenster "Gruppensuche" ganz nach unten und klickt auf "Gruppe(n) auswählen".

3) Schritt: Nun folgt die Berechtigung der Personen mit Schreibberechtigung. Hierzu wird nun die Option "Bearbeitungsbeschränkung hinzufügen" gewählt. In das Eingabefeld "Geben Sie einen Benutzernamen ein" wird die TUM-Kennung der Person(en) (im Bsp. die TUM-Kennung für "Kohler" und "Vellguth") nacheinander eingetragen. Abschließend folgt der Klick auf "OK"



  • Keine Stichwörter