LRZ Remote Support Client (RustDesk)
Zweck
Um dem Servicedesk des LRZ die Unterstützung von entfernten Rechnern zu ermöglichen, setzt das LRZ die Software RustDesk ein. Die Software ermöglicht es den Mitarbeitern im Support sich die Bildschirmausgabe eines Nutzergerätes anzusehen. Bei Bedarf können mit Zustimmung des Nutzers auch Maus und Tastatur über eine verschlüsselte Verbindung gesteuert werden. Diese Fernwartung kann genutzt werden, um Anwendungen und Menüs zu erklären oder Einstellungen auf dem System des Nutzers mit den Rechten des dort angemeldeten Benutzers vorzunehmen. Der Nutzer kann die Aktivitäten des LRZ-Beraters auf seinem Bildschirm verfolgen und das Programm auch jederzeit beenden. Es werden keine Änderungen am System ohne Zustimmung des Nutzers vorgenommen.
Ablauf
Der Nutzer lädt den Support Client des LRZ auf sein System herunter. Der Support Client wird vom Nutzer gestartet. Nach dem Öffnen des Clients sieht der Nutzer eine Anmelde-ID und ein Einmalpasswort. Die ID und das Einmalpasswort muss der Nutzer dem LRZ Support mitteilen, damit der LRZ Support auf das Gerät des Nutzers zugreifen kann. Der Nutzer und der LRZ Support sehen die gleiche Bildschirmausgabe. Im telefonischen Kontakt mit dem Nutzer kann nun die Anfrage bearbeitet werden. Ist die Anfrage beantwortet, beendet der Nutzer bzw. der LRZ Support das Support Programm. Der Support Client ist nur so lange aktiv, wie das Programm läuft. Nach Beendigung des Programms kann die Support-Client-Datei auf dem Gerät des Nutzers vom Nutzer gelöscht werden.
Haftungsausschluss
Das LRZ übernimmt keine Haftung für Schäden oder Datenverluste, die durch Aktivitäten im Rahmen des Supports an Nutzergeräten im Service Desk, oder in zeitlicher Nähe zur Support-Leistung entstehen, mit Ausnahme von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Die Haftung ist ausgeschlossen,
- soweit der Nutzer selbst für den Schaden verantwortlich ist (§ 254 BGB), insbesondere weil er
- Mitwirkungspflichten nicht nachgekommen ist,
- Leistungen nicht vertragsgemäß genutzt hat (z.B. Bedienfehler; Verwendung von Hard- oder Software, die nicht der Spezifikation entspricht),
- eigenmächtig Änderungen am Leistungsgegenstand vorgenommen hat,
- gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen zurSchadensminderung missachtet hat.
- für entgangenen Gewinn
- für Cyberschäden, d.h.Datenverlust oder-beschädigung auf Grund von Sicherheitsverletzungen (z.B. Hackerangriffe, Schadprogramme, Denial-of-Service), Datenrechtsverletzungen und Cybererpressungen durch Dritte.
Der Haftungsausschluss gilt auch zu Gunsten von Mitarbeiterinnen, Vertreterinnen und Organen des LRZ sowie sonstigen dem LRZ zugeordnete Personen.
Einschränkungen
Die Software Installation und Konfiguration beschränkt sich auf die vom LRZ im Münchener Wissenschaftsnetz unentgeltlich angebotene Software und auf die Konfiguration von email-Clients zur Nutzung der vom LRZ angebotenen Mail-Dienste.
Jede andere Software wird nicht installiert. Hardware Reparaturen sind ausgeschlossen.
Der Nutzer ist für die vorherige Sicherung seiner Datenbestände selbst verantwortlich. (externes Backup).
Sollten sich Probleme oder Mängel bei der Überprüfung des Nutzer-Gerätes ergeben, wird der Berater, nur auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers, fortfahren.
Download
LRZ RustDesk enduser Client, ermöglicht den Zugriff des LRZ Supports auf ein Gerät eines Nutzers. Mit dem Client kann man nicht auf andere Geräte zugreifen.
Windows
Linux (Debian/ Ubuntu)
macOS
Bevor eine Verbindung gestartet werden kann, müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden. In der Regel fordert macOS beim Starten des Clients die entsprechenden Rechte an. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie noch die beiden Berechtigungen vergeben:
- Einstellungen/ Datenschutz und Sicherheit/ Accessibility -> RustDesk aktivieren
- Einstellungen/ Datenschutz und Sicherheit/ Screen & System Audio Recording -> RustDesk aktivieren