Allgemeine Hinweise zur Nutzung der LRZ Mailservices
Richtlinien für die LRZ-Mailserver
Für die Nutzung der LRZ-Mailservices gibt es eine Reihe von Richtlinien und Beschränkungen. Diese sind zusammengestellt in den Richtlinien für die LRZ-Mailserver.
Maßnahmen zur Spam- und Virenabwehr
Das LRZ trifft umfangreiche Maßnahmen, um seine Nutzenden so gut wie möglich vor unerwünschten und potenziell gefährlichen E-Mails zu schützen. Dadurch wird das Gros der Spam- und Virenmails bereits von den Mailrelays, die für die Annahme von E-Mails aus dem Internet zuständig sind, abgewiesen und gelangt gar nicht erst in die Postfächer der Nutzenden (aktuell beträgt der Anteil der abgelehnten E-Mails ca. 80 %). E-Mails, die angenommen werden, werden anschließend danach bewertet, ob es sich möglicherweise trotzdem um unerwünschte E-Mails handelt und entsprechend markiert. Diese Markierung kann dann dazu verwendet werden, die betreffenden E-Mails auszufiltern (durch Konfiguration von Regeln im Webmailer oder im eigenen Mailprogramm).
Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Maßnahmen finden Sie in den Maßnahmen zur Spam- und Virenabwehr.
DMARC und damit verbundene Probleme
Um E-Mail-Fälschungen zu verhindern, setzt das LRZ verschiedene standardisierte Mechanismen (DMARC und DKIM) ein. Diese Methoden sind für Endnutzer:innen transparent. Für Administrator:innen von Webportal oder Mailinglisten können jedoch Anpassungen erforderlich sein, um damit verbundene Störungen im Zusammenspiel mit externen Mailprovidern zu vermeiden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel DMARC und damit verbundene Probleme.