vpnfaq - Allgemein - VPN und NAT-Router

NAT steht für Network Address Translation. Es bedeutet, dass die IP-Adressen in den Datenpaketen beim Routing verändert werden, z.B. von privaten Adressen auf weltweit gültige. Informationen dazu findet man z.B. auf der Seite http://www.tcp-ip-info.de/tcp_ip_und_internet/ip_masquerading.htm
In der Regel sollten Sie über ein NAT-Gerät einen VPN-Tunnel aufbauen können.

eduVPN Client:

Der eduVPN Client verwendet TCP und UDP, in den meisten Fällen wird jedoch UDP bevorzugt. Die verwendeten Ports sind 1194-1202, 443 für OpenVPN und 51820 für WireGuard


Weitere technische Informationen über Port-Forwarding finden Sie z.B. auf Wikipedia.

Stand: 2012-10-23 / Überarbeitet