VPN - (IPsec) Mac OS X - Archiv

Cisco VPN Client für Mac OS

Systemvoraussetzungen:

macOS 10.14 (Mojava), macOS 10.13 (High Sierra), macOS 10.12 (Sierra) und OS X 10.11 (El Capitan)

Nur falls es mit dem AnyConnect Client Probleme geben sollte, den integrierten Client verwenden. Ein Profil für diesen Client ist auf der Downloadseite verfügbar. Der integrierte Client kann kein IPv6.

OS X 10.10 (Yosemite), OS X 10.9 (Mavericks), OS X 10.8 (Mountain Lion) OS X 10.7 (Lion)

Verwenden Sie bitte den AnyConnect Client (VPN - AnyConnect).

Mac OS X 10.6 (Snow Leopard).

Mac OS X 10.6 (Snow Leopard) besitzt einen eingebauten Cisco IPsec Client. Ein Profil für diesen Client ist auf der Downloadseite verfügbar.

Mac OS X 10.5 (Leopard) und älter:

Der Cisco VPN-Client läuft nur ab der Betriebssystemversion Mac OS X 10.1.5. Unter dem Apfel gibt es den Menüpunkt Über diesen Mac, mit dem man die Version von Mac OS X abfragen kann. Für Nutzer, die weiterhin nur Mac OS 9 verwenden, gibt es keinen Client mehr (Es gab von Netlock einen Client für $114 (Stand 08-2003))

Ab hier gilt die Anleitung nur für den alten IPsec Client für Leopard und älter

Wie erhalte ich den VPN-Client?

Der Cisco VPN-Client und das dazu benötigte Profil lrz.pcf kann über Webserver des Leibniz-Rechenzentrum unter folgender URL heruntergeladen werden: https://www.lrz.de/services/netz/mobil/vpnclient/. Auf dieser Seite muss man sich mit einer gültigen Kennnung (z.B. LRZ, MyTUM, CamusLMU) authentifizieren und gelangt dann auf die Download-Seite. Da das Installationsprogramm ca. 14 Megabyte groß ist, empfiehlt sich eine schnelle Internetanbindung (geschätzte Downloadzeiten 56k: 30 min, ISDN: 15 min, DSL: 2 min).

Installation des VPN-Clients:

Durch Doppelklick der Datei mwn-vpnclient-macosx-4.9.01.0180-universal.dmg (4.9.01.0180 bezeichnet die Versionsnummer) wird das Laufwerk CiscoVPNClient auf dem Finder Desktop angelegt.

Ein Doppelklick darauf öffnet ein Fenster in dem sich das Installationsprogramm (Cisco VPN Client.mpkg) und zwei Ordner befinden. Ein Doppelklick auf Cisco VPN Client.mpkg startet die Installation. Nach der Installation kann das Disk Image ausgeworfen und die .dmg Datei gelöscht werden."

Nach der Authentifizierung am System kann die Installation gestartet werden.

Nutzung des VPN-Clients

Nach der Installation befindet sich der Cisco VPN-Client im Ordner Programme. Durch Doppelklick wird der VPN-Client gestartet. Steht dort nicht der Eintrag lrz, dann muss das Profli lrz.pcf, das man auf der selben Seite wie den Client herunterladen kann noch installiert werden. Dazu erweitert man das Fenster des VPN-Client durch Drücken der Tastenkombination Befehlstaste + M. Nun kann man auf das Symbol Import klicken und die Datei lrz.pcf importieren. Nach erneutem Drücken von Befehlstaste + M sieht das Fenster wie unten abgebildet aus.

Mit dem installierten Profil "LRZ" kann eine sichere Verbindung zum VPN-Server des Leibniz-Rechenzentrums hergestellt werden. Man klickt das Profil an und wählt "Connect".

Die Verbindung wird durch Klicken auf "Disconnect" wieder beendet.


Kommandozeile

Der Client kann auch über die Kommandozeile gestartet werden

>vpnclient connect lrz


Internetkennung und Passwort werden abgefragt. Der Aufruf ohne Parameter liefert eine kurze Hilfe:

[macclient:~] vpnclient
Cisco Systems VPN Client Version 4.9.01 (0030)
Copyright (C) 1998-2006 Cisco Systems, Inc. All Rights Reserved.
Client Type(s): Mac OS X
Running on: Darwin 8.11.0
Config file directory: /etc/opt/cisco-vpnclient

Usage:
vpnclient connect <profile> [user <username>] [eraseuserpwd | pwd <password>] [nocertpwd]
vpnclient disconnect
vpnclient stat [reset] [traffic] [tunnel] [route] [repeat]
vpnclient notify
vpnclient verify [autoinitconfig]
vpnclient autoinit



Entfernen des Clients

Durch Aufruf des Befehls sudo vpn_uninstall auf der Kommandozeile kann man den Client wieder entfernen.

Fragen, Anregungen?

Bitte an das Servicedesk richten.