Einführung in den Webmail-Dienst des LRZ auf Basis von Roundcube.
Übersicht, Zugang und angeschlossene Mailservices
Der Webmail-Dienst des LRZ bietet einen Zugang zu E-Mails mit Hilfe eines Web-Browsers. Eine gesonderte Konfiguration ist nicht erforderlich. Daher eignet sich dieser Zugang besonders dann, wenn Sie nicht Ihren gewohnten Rechner nutzen, zum Beispiel auf Reisen oder bei Tagungen. Für die Nutzung auf Smartphones und Tablets gibt es spezielle Oberflächen - siehe dazu die Hinweise ganz am Ende des Artikels. Sie können Webmail aber auch als Standard-Programm zur Bearbeitung Ihrer E-Mails einsetzen; der Leistungsumfang sollte in der Regel ausreichen.
Der Webmail-Dienst ist unter der Adresse webmail.lrz.de erreichbar. Folgende Mailservices sind an ihn angeschlossen:
- Allgemeiner Mailservice für Hochschulmitarbeiter (mailin)
- Mailservice für Studenten der LMU München (CampusLMU)
- Mailservice für externe Studenten
Sie können sich wahlweise mit Ihrer LRZ-Kennung oder einer Ihrer Mailadressen anmelden. Um den Dienst nutzen zu können, müssen in Ihrem Browser Cookies und JavaScript aktiviert sein.
Webmail basiert auf dem freien Programm Roundcube. Die Bedienung sollte weitgehend selbsterklärend sein. Ein paar hoffentlich nützliche Hinweise zur Nutzung sowie Tipps zur Konfiguration haben wir weiter unten für Sie zusammengestellt.
Hinweise zur Nutzung von Roundcube
Absendeadressen:
Beim Verschicken von E-Mails können als Absendeadressen alle Adressen verwendet werden, die am LRZ registriert sind und dem eingeloggten Benutzer zugeordnet sind. Das sind zum einen seine persönlichen Mailadressen und zum anderen Adressen von Funktionskennungen, für die er als Verantwortlicher registriert ist. Nutzer von lmu.de-Adressen können auch diese Adressen als Absendeadressen verwenden, sofern die Weiterleitung für die lmu.de-Adresse auf eine LRZ-Mailbox (z.B. an mailin) zeigt und Sie sich mit der Kennung oder Adresse dieser Mailbox in Roundcube einloggen.
Spezielle Ordner:
Roundcube kennt vier Arten von Spezialordnern, und zwar Ordner für Entwürfe, für Spam-Mails, für gesendete und für gelöschte Mails. Beim ersten Aufruf überprüft Roundcube, welche Ordner am Mailserver existieren und nimmt - sofern vorhanden - folgende Zuordnungen vor:
- Ordner "Drafts" für Entwürfe
- Ordner "Junk" für Spam-Mails
- Ordner "Sent" für gesendete Mails
Ordner "Trash" für gelöschte Mails Diese Zuordnungen können durch Klick auf "Einstellungen" und dann auf "Spezialordner" geändert werden. Dabei ist zu beachten, dass ein Ordner gegebenenfalls zunächst angelegt werden muss, bevor er als Spezialordner zugeordnet werden kann (das Anlegen neuer Ordner geschieht durch Klicks auf "Einstellungen", den Reiter "Ordner" und auf das Pluszeichen links unten).
Plattenplatz-Beschränkung:
Bitte beachten Sie, dass der Plattenplatz für Ihre Mails beschränkt ist. Das Plattenplatzkontingent umfasst sowohl den Posteingang (INBOX) als auch die von Ihnen angelegten Ordner. Die prozentuale Auslastung Ihres Mailkontos wird in der linken unteren Ecke von Roundcube angezeigt.
Tipps zur Konfiguration von Roundcube
Nachrichtenvorschau anzeigen:
Einrichten eines Anzeigenamens:
Einrichten einer Signatur:
Abonnieren von Ordnern:
Einrichten von Filtern:
Einrichten eines Spamfilters:
Melden einer Spam-Mail:
Nutzung mit Smartphones und Tablets:
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu E-Mail am LRZ finden Sie in dem Übersichtsartikel E-Mail und Groupware