You are viewing an old version of this page. View the current version.
Compare with Current
View Page History
« Previous
Version 2
Next »
Um den Datenverkehr im Internet vor unbefugtem Zugriff zu schützen, ist eine Verschlüsselung unerlässlich. Das gilt insbesondere auch für den E-Mail-Verkehr. Daher ist der Abruf und der Versand von E-Mails am LRZ grundsätzlich nur verschlüsselt möglich.
Um E-Mails verschlüsselt abzurufen und zu versenden, müssen Sie in Ihrem Mail-Programm bzw. Ihrer Mail-App entsprechende Einstellungen für den Posteingangsserver und den Postausgangsserver vornehmen (siehe nachfolgende Tabellen).
Allgemeiner Mail-Service für Hochschulmitarbeiter (mailin)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier...
Allgemein |
---|
Zielgruppe | Mitarbeiter von Münchner Hochschulen |
Vorraussetzungen | Voraussetzung für die Nutzung dieses Mail-Services ist eine LRZ-Kennung mit Mail-Berechtigung, die Sie über den "Master User" Ihrer Einrichtung erhalten. Falls Sie nicht wissen, wer Ihr Master User ist, so wenden Sie sich bitte an den LRZ-Servicedesk. |
Konfiguration des Mail-Programms |
---|
E-Mail-Adresse | Ihre E-Mail-Adresse, die Sie sich über das Id-Portal des LRZ eingerichtet haben (oder Ihr Master User hat das beim Anlegen der Kennung bereits für Sie getan) |
Posteingang-Server (POP/IMAP-Server) | Server: mailin.lrz.de Verbindungssicherheit / Port: • POP: SSL / Port 995 • IMAP: SSL / Port 993 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre LRZ-Kennung oder Ihre E-Mail-Adresse |
Postausgang-Server (SMTP-Server) | Server: postout.lrz.de Verbindungssicherheit / Port: StartTLS oder ersatzweise TLS / Port 587 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre LRZ-Kennung oder Ihre E-Mail-Adresse |
Wichtige Hinweise |
---|
Web-Zugriff auf Mailbox | https://webmail.lrz.de |
Speicherplatz für Mailbox und IMAP-Ordner | 2 GByte (die aktuelle Belegung kann über das Id-Portal des LRZ abgefragt werden) |
Weiterleitung von E-Mails | Einrichtung über das Id-Portal des LRZ |
Abwesenheitsnotiz | Einrichtung über das Id-Portal des LRZ |
Gleitlöschung Papierkorb | Aus dem Papierkorb (Ordnername "Trash") werden automatisch alle E-Mails gelöscht, die länger als eine Woche dort liegen. |
Mail-Service für Studenten der LMU München (CampusLMU)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier...
Allgemein |
---|
Zielgruppe | Studenten der LMU München |
Vorraussetzungen | Voraussetzung für die Nutzung dieses Mail-Services ist, dass Sie am CampusLMU-Portal eine Erstanmeldung vornehmen (mit der vorläufigen Kennung und dem vorläufigen Passwort, die Sie in einem Brief von CampusLMU bekommen). |
Konfiguration des Mail-Programms |
---|
E-Mail-Adresse | Ihre E-Mail-Adresse von der Form Vorname.Nachname@campus.lmu.de, die Sie sich bei der Erstanmeldung setzen können. |
Posteingang-Server (POP/IMAP-Server) | Server: studlmu.lrz.de Verbindungssicherheit / Port: • POP: SSL / Port 995 • IMAP: SSL / Port 993 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre LRZ-Kennung oder Ihre E-Mail-Adresse |
Postausgang-Server (SMTP-Server) | Server: postout.lrz.de Verbindungssicherheit / Port: StartTLS oder ersatzweise TLS / Port 587 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre LRZ-Kennung oder Ihre E-Mail-Adresse |
´
Mail-Service für Mitarbeiter und Studenten der TU München (myTUM)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier...
Allgemein |
---|
Zielgruppe | Mitarbeiter und Studenten der TU München |
Voraussetzungen | Mitarbeiter und Studenten bekommen mit der Einstellung bzw. der Immatrikulation eine TUM-LRZ-Kennung, mit der sie sich in TUMonline einloggen können und dort (über den Punkt "E-Mail-Adressen") eine Mailadresse setzen können. Jeder TUM-Angehörige hat eine voreingestellte Mailadresse der Form Kennung@mytum.de, die via TUMonline um eine "schönere" von der Form vorname.nachname@tum.de ergänzt werden sollte. |
Konfiguration des Mail-Programms |
---|
... bei Nutzung des myTUM-Mailservers (nur noch für Altnutzer) |
---|
E-Mail-Adresse | Ihre E-Mail-Adresse von der Form ...@tum.de, die Sie sich in TUMonline eingerichtet haben |
Posteingang-Server (POP/IMAP-Server) | Server: mail.mytum.de Verbindungssicherheit / Port: • POP: SSL / Port 995 • IMAP: SSL / Port 993 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre TUM-LRZ-Kennung, Ihre MWN-ID oder Ihre (my)tum-E-Mail-Adresse |
Postausgang-Server (SMTP-Server) | Server: postout.lrz.de Verbindungssicherheit / Port: StartTLS oder ersatzweise TLS / Port 587 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre TUM-LRZ-Kennung oder Ihre E-Mail-Adresse |
... bei Nutzung von Exchange mit Microsoft Outlook |
---|
Alle notwendigen Informationen zur Konfiguration von Outlook finden sich in der Benutzerdokumentation des Exchange-System, die Sie hier herunterladen können. |
... bei Nutzung von Exchange mit einem Standard-POP/IMAP-Mailclient |
---|
E-Mail-Adresse | Ihre E-Mail-Adresse von der Form ...@tum.de, die Sie sich in TUMonline eingerichtet haben |
Posteingang-Server (POP/IMAP-Server) | Server: xmail.mwn.de Port/Verbindungssicherheit: • POP: Port 995 über SSL • IMAP: Port 993 über SSL Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre TUM-LRZ-Kennung |
Postausgang-Server (SMTP-Server) | Server: postout.lrz.de Verbindungssicherheit / Port: StartTLS oder ersatzweise TLS / Port 587 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre TUM-LRZ-Kennung oder Ihre E-Mail-Adresse |
Weitere Hinweise |
---|
Web-Zugriff auf Mailbox | myTUM-Mailbox: https://webmail.mytum.de Exchange-Mailbox: https://xmail.mwn.de |
Speicherplatz für Mailbox und IMAP-Ordner | myTUM-Mailbox: 1 GByte (Mitarbeiter) bzw. 250 MByte (Studenten) Exchange-Mailbox: 3 GByte (Mitarbeiter) bzw. 1 GByte (Studenten) |
Mailboxeinstellungen | Die Auswahl der Mailadresse(n) sowie das Vornehmen von Maileinstellungen (wie die Einrichtung von Weiterleitungen oder der Wechsel von der myTUM- zur Exchange-Mailbox) geschieht über die Applikation "E-Mail-Adressen" in der Benutzer-Visitenkarte von TUMonline. Einstellungen der myTUM-Mailbox wie z.B. Abwesenheitsnotizen können im myTUM-Portal vorgenommen werden. |
Gleitlöschung Papierkorb | Aus dem Papierkorb der myTUM-Mailbox (Ordnername "Trash") werden automatisch alle E-Mails gelöscht, die länger als eine Woche dort liegen. |
Alumni | Beim Ausscheiden aus der TU München kann man seine mytum.de-Adresse behalten, sofern man sich in der Mail-Visitenkarte von TUMonline eine Weiterleitung einrichtet. Die myTUM- bzw. Exchange-Mailbox (samt Ordnern) wird dagegen gelöscht. |
Weitere Informationen am TUM-Webserver | https://www.it.tum.de/e-mail |
Mail-Service für externe Studenten
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier...
Konfiguration des Mail-Programms |
---|
E-Mail-Adresse | Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Beantragung Ihrer LRZ-Kennung bekommen haben (z.B. von der Form Vorname.Nachname@stud.mwn.de, ...@stud.hmtm.de oder ...@campus.hff-muc.de, früher auch ...@stud.lrz-muenchen.de). |
Posteingang-Server (POP/IMAP-Server) | Server: studext.lrz.de Verbindungssicherheit / Port: • POP: SSL / Port 995 • IMAP: SSL / Port 993 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre LRZ-Kennung oder Ihre E-Mail-Adresse |
Postausgang-Server (SMTP-Server) | Server: postout.lrz.de Verbindungssicherheit / Port: StartTLS oder ersatzweise TLS / Port 587 Authentifizierungsmethode: Passwort (oder auch "Passwort, normal") Benutzername: Ihre LRZ-Kennung oder Ihre E-Mail-Adresse |
Weitere Hinweise |
---|
Web-Zugriff auf Mailbox | https://webmail.lrz.de |
Speicherplatz für Mailbox und IMAP-Ordner | 512 MByte |
Weiterleitung von E-Mails | Einrichtung über das Id-Portal des LRZ |
Gleitlöschung Papierkorb | Aus dem Papierkorb (Ordnername "Trash") werden automatisch alle E-Mails gelöscht, die länger als eine Woche dort liegen |
Wie Sie die beiden Parameter „Verschlüsselungsart“ und „Port“ eingeben müssen, hängt vom jeweiligen Mail-Programm ab. Bei manchen Programmen bzw. Apps muss nur die Verschlüsselungsart angegeben werden und der Port stellt sich dann automatisch ein, bei manchen müssen beide Parameter eingegeben werden. Für die am meisten genutzten Mail-Programme und Apps haben wir bebilderte Anleitungen erstellt, an denen Sie sich orientieren können: