...
Warning |
---|
Bitte beachten: Standardmäßig werden nur jene Repositories vom LRZ-Update-Mechanismus abgedeckt, welche bei der Auslieferung der VM vorkonfiguriert sind! Dies sind die Debian-Standard-Repositories inkl. "debian-security" und "volatile", sowie das LRZ-eigene Repository, welches zusätzliche Software bereitstellt. Falls weitere externe Repositories in das System eingebunden werden, so muss man diese selbst in die Konfigurationsdatei |
...
Section | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In diesem Beispiel betrachten wir die manuell hinzugefügten Docker- und Elastic-Repositories und deren Release-Schlüsselwörter genauer:
|
Mit Hilfe dieser Informationen lassen sich nun entsprechende Regeln in die Konfigurationsdatei /etc/apt/apt.conf.d/90lrz-base-unattended-upgrades
einfügen. Die zu modifizierende Sektion bzw. APT-Variable lautet Unattended-Upgrade::Origins-Pattern
. Hier befinden sich bereits die von uns vorkonfigurierten Standard-Regeln für die Updates aus den Standard-Repositories. Ein einfaches Hinzufügen einer neuen Zeile pro Repository genügt. Für das Docker- und Elastic-Repository könnte die Konfiguration z.B. so aussehen:
...
Durch diese Konfiguration werden nun auch alle Pakete der eingebundenen Docker- und Elastic-Repositories vom LRZ-Update-Mechanismus vollständig erfasst.
...