Wenn es einfach nicht klappen will, mit dem VPN-Client, sei es beim Installieren oder beim Verbinden, machen Sie bitte einen Incident beim Servicedesk auf: Direkter Link zu Servicedesk -> Netz -> VPN. Damit der Incident schnell bearbeitet werden kann, fügen Sie bitte, wenn möglich, gleich folgende Informationen hinzu:
- Verwendetes Betriebssystem und dessen Version, z.B Windows 10 oder macOS Mojave
- Eingesetzte Firewall, z.B. Windows-Firewall, Little Snitch
- Eingesetzter Virenscanner, z.B. Sophos, Windows Defender
- VPN-Client und Version, z.B.
...
- eduVPN Version 2.1
- Für die Anmeldung verwendete Nutzerkennung
- Genaue Beschreibung der Fehlermeldung
- Zeitpunkt des Verbindungsversuchs
- Aktuelle IP-Adresse
Netzwerkkonfiguration und Routing
Sehr hilfreich ist auch die Netzwerkkonfiguration, wenn es mit dem Verbindungsaufbau nicht klappen sollte:
Windows:
- Links unter auf die Lupe klicken und in das Suchfeld cmd.exe eingeben. Es erscheint der Treffer Command Prompt, diesen anklicken.
- Im Fenster, das erscheint folgendes folgende Kommandos eingeben:
ipconfig /all
route print Den ausgegebenen Text kopieren und mitschicken, notfalls auch als Screenshot.
Beispiel für ipconfig /all:
No Format Microsoft Windows [Version 10.0.14393] (c) 2016 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\user>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : LAPTOPOHNEVPN Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : ads.mwn.de Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : ads.mwn.de Ethernet-Adapter VLan323: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L Gigabit Network Connection Physische Adresse . . . . . . . . : 00-DE-AD-BE-EF-00 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:4ca0:0:...(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::...%3(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.156.X.Y(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 2001:4ca0:0:XXX::1 10.156.X.254 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 50352214456464 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-20-00-08-81-00-DE-AD-BE-EF-00 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 2001:4ca0::53:1 2001:4ca0::53:2 10.156.33.53 129.187.5.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
macOS
- Ein Terminalfenster öffnen
- In das Terminalfenster folgende Kommandos eingeben:
ifconfig -a
netstat -rn - Den ausgegebenen Text kopieren und mitschicken, notfalls auch als Screenshot.
Linux
- Ein Terminalfenster öffnen
- In das Terminalfenster folgende Kommandos eingeben:
ifconfig -a
netstat -rnA inet
netstat -rnA inet6
oder
ip addr
ip route
ip -6 route - Den ausgegebenen Text kopieren und mitschicken, notfalls auch als Screenshot.