Deutsch |
---|
Mit dem Cloud Storage bietet das LRZ Mitarbeitern und Studierenden der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zentrale, sichere und hochverfügbare Dateidienste an. Im Rahmen einer Grundversorgung ist der Online-Speicher kostenlos. Voraussetzung für die Nutzung ist eine im LRZ-Verzeichnisdienst registrierte Kennung des Nutzers. Für alle Nutzer der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) sind die entsprechenden Einträge vorhanden. Der Datenschutz wird nach deutschem bzw. europäischem Recht geregelt. Durch Nutzung des LRZ Cloud Storage erklärt sich der Nutzer mit den Richtlinien zur Nutzung des LRZ Cloud Storage einverstanden. Auf den Cloud Storage kann auf zwei Arten zugegriffen werden. Entweder durch das direkte Einbinden des Speichers in das jeweilige Dateisystem des Nutzers und/oder über einen Browser unter Benutzung der sogenannten WebDisk. Eine mobile Version für die meisten Touchpads und Smartphones ist vorhanden. Der LRZ Cloud Storage gliedert sich in vier Bereiche: Personal Cloud Storage → Persönlicher Speicher für Mitarbeiter & Studierende mit exklusiven Zugriffsrechten:
Institutional Cloud Storage → Gemeinsamer Speicher für Fakultäten, Einrichtungen und Projekte (gesicherter Share):
Temporary Cloud Storage → Temporärer Speicher (öffentlicher Share):
ISAR Cloud Storage → Integrated Simple ARchive:
Datensicherheit Die Speichersysteme des LRZ Cloud Storage sind sicher und hochverfügbar. Sicher meint in diesem Zusammenhang - neben weiteren Vorkehrungen - ein 2-stufiges System zur Vermeidung von Datenverlusten. Zusätzlich zur Erzeugung sogenannter Snapshots werden sämtliche Daten auf einem weiteren Speichersystem in einem anderen Brandabschnitt repliziert und auf Magnetband gesichert. Mit Hilfe von Snapshots können die Benutzer bei Bedarf versehentlich gelöschte, geänderte oder beschädigte Dateien und Ordner rekonstruieren, ohne sich an einen Administrator oder das Servicedesk wenden zu müssen (benutzergesteuertes Recovery). Hochverfügbar meint die praktisch ständige Erreichbarkeit der Daten. Sämtliche relevanten Komponenten sind redundant ausgelegt, d.h. bei Ausfall einer Komponente geht der Betrieb weiter. |
Englisch (US) |
---|
With its cloud storage, the LRZ offers employees and students of Munich universities and the Bavarian Academy of Sciences and Humanities centralized, secure and highly available file services. As part of a basic service, the online storage is free of charge. The prerequisite for use is a user ID registered in the LRZ directory service. For all users of the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), the Technische Universität München (TUM) and the Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW), the corresponding entries are available. Data protection is regulated according to German or European law. By using the LRZ Cloud Storage, the user agrees to the guidelines for the use of the LRZ Cloud Storage. The cloud storage can be accessed in two ways. Either by directly mounting the storage in the user's respective file system and/or via a browser using the so-called WebDisk. A mobile version for most touchpads and smartphones is available. The LRZ Cloud Storage is divided into four areas: Personal Cloud Storage → Personal storage for employees & students with exclusive access rights:
Institutional Cloud Storage → Shared storage for faculties, institutions and projects (secured share):
Temporary Cloud Storage → Temporary storage (public share):
ISAR Cloud Storage → Integrated Simple ARchive:
Data security The storage systems of the LRZ Cloud Storage are secure and highly available. In this context, secure means - among other precautions - a 2-stage system to prevent data loss. In addition to the creation of so-called snapshots, all data is replicated on another storage system in another fire compartment and backed up on magnetic tape. Snapshots allow users to reconstruct accidentally deleted, modified or damaged files and folders, if necessary, without having to contact an administrator or the service desk (user-controlled recovery). High availability means practically constant accessibility of data. All relevant components are designed redundantly, i.e. if one component fails, operation continues. |