Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.



Deutsch

Mit dem Cloud Storage bietet das LRZ Mitarbeitern und Studierenden der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zentrale, sichere und hochverfügbare Dateidienste an. Im Rahmen einer Grundversorgung ist der Online-Speicher kostenlos. Voraussetzung für die Nutzung ist eine im LRZ-Verzeichnisdienst registrierte Kennung des Nutzers. Für alle Nutzer der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) sind die entsprechenden Einträge vorhanden. Der Datenschutz wird nach deutschem bzw. europäischem Recht geregelt. Durch Nutzung des LRZ Cloud Storage erklärt sich der Nutzer mit den Richtlinien zur Nutzung des LRZ Cloud Storage einverstanden.

Auf den Cloud Storage kann auf zwei Arten zugegriffen werden. Entweder durch das direkte Einbinden des Speichers in das jeweilige Dateisystem des Nutzers und/oder über einen Browser unter Benutzung der sogenannten WebDisk. Eine mobile Version für die meisten Touchpads und Smartphones ist vorhanden. Der LRZ Cloud Storage gliedert sich in vier Bereiche:


Personal Cloud Storage → Persönlicher Speicher für Mitarbeiter & Studierende mit exklusiven Zugriffsrechten:

  • Alle Mitarbeiter und Studierenden der LMU, TUM und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften besitzen ein persönliches Speicherplatzkontingent (das aktuelle Quota steht hier).
  • Der Speicherplatz ist geschützt, so dass ein Zugriff durch andere nicht möglich ist.
  • Im Bereich Dokumentation steht ein Benutzerhandbuch Cloud Storage zur Verfügung, in dem der Zugriff auf den Speicher näher beschrieben wird.


Institutional Cloud Storage → Gemeinsamer Speicher für Fakultäten, Einrichtungen und Projekte (gesicherter Share):

  • Fakultäten und zentrale Einrichtungen verfügen jeweils über ein gewisses Kontingent an eigenem Speicherplatz, dessen Größe sich nach festgelegten Kriterien richtet.
  • Dieser Speicher kann, bei entsprechender Rechtevergabe, gemeinsam genutzt werden, wie z.B. bei einer interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Lehrstühle oder Abteilungen.
  • Innerhalb jeder Fakultät ist der Information Officer (IO) oder ein von ihm benannter Vertreter, für die Vergabe von Speicherplatz zuständig. Er entscheidet auch über die Größe des zugeteilten Speichers.
  • Lehrstühle und Abteilungen, die den angebotenen Speicher nutzen möchten, können diesen in Absprache mit dem IO beim Service Desk der LMU (IT-Servicedesk), bzw. der TUM (IT-Support der TU München) beantragen.
  • Über die Größe des Speicherplatzes entscheidet der IO der jeweiligen Fakultät; Änderungen können im Bedarfsfall mit dem zuständigen IO abgestimmt werden.
  • Zudem besteht die Möglichkeit einen eigenen Speicheradministrator zu bestimmen, welcher weitere Shares (Speicherplatzbereiche) mit spezieller Rechtevergabe innerhalb des Lehrstuhls bzw. der Abteilung einrichten kann.
  • Mit den Cloud Storage Self Services gibt es ein Webinterface, über das die Quotas des gemeinsamen Speicherbereiches eingesehen und gegebenenfalls modifiziert werden können. Im Bereich Dokumentation ist ein entsprechendes Handbuch mit Tipps zur Nutzung der NAS Self-Services zu finden.


Temporary Cloud Storage → Temporärer Speicher (öffentlicher Share):

  • Zum Austausch von Daten steht ein temporäres Laufwerk bereit.
  • Dort können bis zu 10 GB mit maximal 50.000 Dateien (inkl. Verzeichnissen) je Anwender gespeichert werden.
  • Hier abgelegte Dateien werden automatisch nach 48 Stunden gelöscht. Im Gegensatz zu den anderen Ablagebereichen werden nur die letzten 24 Stunden durch Snapshots gesichert.
  • Bitte beachten Sie, dass jeder auf diesen temporären Speicher zugreifen kann. Bitte legen Sie keine sensiblen Daten dort ab!


ISAR Cloud Storage → Integrated Simple ARchive:

  • Mit dem Integrated Simple ARchive (ISAR) Cloud Storage können Teiladministratoren des MWN-ADS Daten vom Cloud Storage nas.mwn.de in einen online Archivierungsbereich verschieben.
  • Die Daten auf dem ISAR Cloud Storage werden zehn Jahre online vorgehalten und zusätzlich im Archiv- und Backupsystem des LRZ gesichert.
  • Der ISAR Cloud Storage ist kein Ersatz für ein Backup von Servern oder Dateiablagen! Hierfür nutzen Sie bitte das Archiv- und Backupsystem des LRZ.
  • Weiterführende Informationen finden Sie in der Dokumentation.


Datensicherheit

Die Speichersysteme des LRZ Cloud Storage sind sicher und hochverfügbar. Sicher meint in diesem Zusammenhang - neben weiteren Vorkehrungen - ein 2-stufiges System zur Vermeidung von Datenverlusten. Zusätzlich zur Erzeugung sogenannter Snapshots werden sämtliche Daten auf einem weiteren Speichersystem in einem anderen Brandabschnitt repliziert und auf Magnetband gesichert. Mit Hilfe von Snapshots können die Benutzer bei Bedarf versehentlich gelöschte, geänderte oder beschädigte Dateien und Ordner rekonstruieren, ohne sich an einen Administrator oder das Servicedesk wenden zu müssen (benutzergesteuertes Recovery). Hochverfügbar meint die praktisch ständige Erreichbarkeit der Daten. Sämtliche relevanten Komponenten sind redundant ausgelegt, d.h. bei Ausfall einer Komponente geht der Betrieb weiter.



Englisch (US)

With its cloud storage, the LRZ offers employees and students of Munich universities and the Bavarian Academy of Sciences and Humanities centralized, secure and highly available file services. As part of a basic service, the online storage is free of charge. The prerequisite for use is a user ID registered in the LRZ directory service. For all users of the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), the Technische Universität München (TUM) and the Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW), the corresponding entries are available. Data protection is regulated according to German or European law. By using the LRZ Cloud Storage, the user agrees to the guidelines for the use of the LRZ Cloud Storage.

The cloud storage can be accessed in two ways. Either by directly mounting the storage in the user's respective file system and/or via a browser using the so-called WebDisk. A mobile version for most touchpads and smartphones is available. The LRZ Cloud Storage is divided into four areas:


Personal Cloud Storage → Personal storage for employees & students with exclusive access rights:

  • All employees and students of LMU, TUM and the Bavarian Academy of Sciences and Humanities have a personal storage quota (the current quota is available here).

  • The storage space is protected so that access by others is not possible.

  • A Cloud Storage user manual is available in the Documentation section, which describes access to the storage in more detail.


Institutional Cloud Storage → Shared storage for faculties, institutions and projects (secured share):

  • Faculties and central institutions each have a certain quota of their own storage space, the size of which is based on defined criteria.

  • This storage can be shared, provided that the appropriate rights are assigned, e.g. in the case of interdisciplinary collaboration between different chairs or departments.

  • Within each faculty, the Information Officer (IO) or a representative appointed by him is responsible for the allocation of storage space. He also decides on the size of the allocated storage.

  • Chairs and departments wishing to use the offered storage can apply for it in consultation with the IO at the Service Desk of LMU (IT Service Desk), or TUM (IT Support of TU Munich).

  • The IO of the respective faculty decides on the size of the storage space; changes can be coordinated with the responsible IO if necessary.

  • In addition, there is the option of appointing your own storage administrator, who can set up additional shares (storage space areas) with special rights assignment within the chair or department.

  • With Cloud Storage Self Services, there is a web interface through which the quotas of the shared storage area can be viewed and modified if necessary. A corresponding manual with tips for using the NAS Self-Services can be found in the Documentation section.


Temporary Cloud Storage → Temporary storage (public share):

  • A temporary drive is available for exchanging data.

  • Up to 10 GB with a maximum of 50,000 files (incl. directories) per user can be stored there.

  • Files stored here are automatically deleted after 48 hours. In contrast to the other storage areas, only the last 24 hours are backed up by snapshots.

  • Please note that anyone can access this temporary storage. Please do not store sensitive data there!


ISAR Cloud Storage → Integrated Simple ARchive:

  • With the Integrated Simple ARchive (ISAR) Cloud Storage, partial administrators of the MWN-ADS can move data from the cloud storage nas.mwn.de to an online archiving area.
  • The data on the ISAR Cloud Storage is kept online for ten years and is also backed up in the archive and backup system of the LRZ.
  • The ISAR Cloud Storage is not a substitute for a backup of servers or file repositories! For this purpose, please use the archive and backup system of the LRZ.
  • Further information can be found in the documentation.


Data security

The storage systems of the LRZ Cloud Storage are secure and highly available. In this context, secure means - among other precautions - a 2-stage system to prevent data loss. In addition to the creation of so-called snapshots, all data is replicated on another storage system in another fire compartment and backed up on magnetic tape. Snapshots allow users to reconstruct accidentally deleted, modified or damaged files and folders, if necessary, without having to contact an administrator or the service desk (user-controlled recovery). High availability means practically constant accessibility of data. All relevant components are designed redundantly, i.e. if one component fails, operation continues.