Deutsch | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BeschreibungMit dem Integrated Simple ARchive (ISAR) Cloud Storage können Teiladministrator:innen des MWN-ADS Daten vom Cloud Storage nas.mwn.de in einen Online-Archivierungsbereich verschieben. Die Daten auf dem ISAR Cloud Storage werden zehn Jahre online vorgehalten und zusätzlich im Archiv- und Backupsystem des LRZ gesichert. Nach der Vorhaltezeit von 10 Jahre erfolgt eine automatische Gleitlöschung der Dateien vom Dateisystem des ISAR Cloud Storage. Nach einer solchen Löschung stehen die Daten weitere 10 Jahre aus dem Archiv- und Backupsystem des LRZ für einen Restore zur Verfügung. Damit bietet der ISAR Cloud Storage eine bequeme Möglichkeit für Einrichtungen im MWN, aufhebungswürdige Daten langfristig auf ein Plattensystem am LRZ auszulagern, ohne sich mit einem Archivierungssystem selbst zu beschäftigen. Der ISAR Cloud Storage ist kein Ersatz für ein Backup von Servern oder Dateiablagen! Hierfür nutzen Sie bitte das Archiv- und Backupsystem des LRZ. AufbauDer ISAR Cloud Storage ist erreichbar über den "Fully Qualified Domain Name" (FQDN) isar.mwn.de. Die Ordnerstruktur auf dem ISAR Cloud Storage ist an die Fakultäts- und Lehrstuhlstruktur auf dem Cloud Storage nas.mwn.de angelehnt. Unterhalb jedes Lehrstuhls ist ein dedizierter Ordner 01_ISAR für die Ablage der Dateien für die Online-Archivierung eingerichtet, der nicht verändert werden kann. Nur Ordner und Dateien unterhalb des Ordners 01_ISAR werden über das Archiv- und Backupsystem gesichert und weitere 10 Jahre aufbewahrt. Teiladministrator:innen können keine NTFS-Berechtigungen anpassen. Die Berechtigung für den Zugriff auf den ISAR Cloud Storage wird über die Gruppe MNFKLS1GM-ISAR-Admins der jeweiligen Einrichtung im MWN-ADS gesteuert. Die Berechtigung für den ISAR Cloud Storage muss über den IT-Support der TUM oder des LRZ angefragt werden. Schreibender ZugriffDer schreibende Zugriff für den ISAR Cloud Storage ist ausschließlich Teiladministrator:innen vorbehalten und kann auch nicht weiter delegiert werden. Lesender ZugriffEin lesender Zugriff für Angehörige der jeweiligen Einrichtung kann über die jeweilige Gruppe MWNFKLS1GM-ISAR-READERS im Teilbereich der Einrichtung im MWN-ADS eingerichtet werden. Die Mitgliedschaft in der Readers-Gruppe kann von den Teiladministrator:innen selbst verwaltet werden. NutzungTeiladministrator:innen können derzeit auf den Ablagebereich des ISAR Cloud Storage aus dem ganzen MWN zugreifen. Wir empfehlen, über den Managementserver mgmt.ads.mwn.de auf den ISAR Cloud Storage zu zugreifen und Daten abzulegen. Alle herkömmlichen Methoden unter Windows werden dabei unterstützt. Beachten Sie aber bitte dabei die Einschränkungen zur Pfadlänge mit dem Windows Explorer. Bitte legen Sie nicht viele Millionen von einzelnen kleinen Dateien ab, sondern packen Sie diese Dateien entsprechend, da die maximale Anzahl von Dateien aus Performancegründen limitiert ist. Nach der Übertragung der Daten in den ISAR Cloud Storage werden die Dateien zeitversetzt automatisch ins Archiv- und Backupsystem des LRZ auf Band geschrieben. Es empfiehlt sich, die Dateien mindestens noch vier Wochen online vorzuhalten, bis die Daten auf Band geschrieben sind. Bei der Benennung des Ablageordners auf der ISAR Cloud Storage sollten Teiladministrator:innen auf eine eindeutige Namensgebung achten, um Dateien leichter wieder zu finden und ein versehentliches Überschreiben von Dateien im Backupsystem zu verhindern. Windows ExplorerSie können die zu archivierenden Dateien wie gewohnt mit dem Windows Explorer auf den ISAR Cloud Storage kopieren. Dabei sollten Sie aber die Einschränkung für die Pfadlänge von 255 Zeichen beim Windows Explorer berücksichtigen. Die Pfadlänge kann zu Problemen führen, weshalb wir von der Nutzung des Windows Explorer bei tieferen Ordnerstrukturen abraten. Dateimanager TotalcommanderAls Ersatz für den Windows Explorer für das Übertragen von Dateien empfehlen wir den auf dem mgmt.ads.mwn.de vorinstallierten Dateimanager Totalcommander. Das Tool findet sich als Desktopverknüpfung auf dem Management-Server mgmt.ads.mwn.de. Totalcommander kann mit langen Pfaden umgehen (keine Beschränkung der Pfadlänge auf 255 Zeichen wie beim Windows Explorer). Der/die Nutzende wird bei Pfadlängen über 255 Zeichen darauf hingewiesen, der Dateimanager kopiert die Dateien aber trotzdem. Einfaches Kopieren von Dateien mit Drag und Drop: Vergleichen von Ordnerstrukturen über "Befehle - Verzeichnis synchronisieren ...":
Kommandozeile - RobocopyFür erfahrene Teiladministrator:innen, die mit der Verwendung von Kommandozeilen vertraut sind, empfiehlt sich die Verwendung von Robocopy. Hiermit lassen sich Ordnerstrukturen einfach übertragen. Am Ende des Vorgangs erfolgt eine detaillierte Zusammenfassung. Übertragen des Ordners Projektedaten und dessen Inhalt auf die ISAR Cloud Storage in einen Ordner Projektdaten:
Spiegeln des Ordners Projektdaten und dessen Inhalt, dabei werden alle Dateien gelöscht, die auf dem Ziel System zu viel sind:
Überprüfung, ob alle Dateien aus dem Ordner Projektdaten übertragen wurden, ohne dabei Dateien zu übertragen:
LogsUnterhalb des Verzeichnisses 00_LOGS jeder Einrichtung finden sich Informationen zu den letzten TSM-Backup-Läufen der Einrichtung und ein Auszug aller für den Bereich gesicherten Daten im jeweiligen TSM-Node. Die Log-Dateien und Auszüge werden auch in den jeweiligen TSM-Node der Einrichtung mitgesichert. Die Logs liegen ab dem 1.4.2019 vor. Vor diesem Zeitpunkt existieren nur eingeschränkt Backup-Logs. ISAR_ArchivedIm Verzeichnis \\isar.ads.mwn.de\MNFK\LS1\00_LOGS\ISAR_Archived wird einmal wöchentlich ein Auszug aller in dem TSM-Node Ihrer Einrichtung gesicherten Dateien erzeugt und abgelegt. Sie finden hier Informationen, wann die Datei gesichert wurde, und die genaue Pfadangabe zu der Datei. ISAR_BackupLogsEin Scheduler auf der ISAR startet täglich zweimal eine Sicherung der Daten an. Die Volumes werden der Reihe nach gesichert. Je nach Auslastung aufgrund des neu hinzugekommen Datenaufkommens werden die einzelnen Volumes abgearbeitet. Das Log über die letzten TSM-Sicherungsläufe wird im Verzeichnis \\isar.ads.mwn.de\MNFK\LS1\00_LOGS\ISAR_BackupLogs abgelegt. Die Backuplogs werden mit dem Zeitstempel benannt und sind sieben Tage online in dem Verzeichnis zu finden. |
Englisch (US) | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DescriptionThe Integrated Simple ARchive (ISAR) Cloud Storage allows partial administrators of the MWN-ADS to move data from the cloud storage nas.mwn.de to an online archiving area. The data on the ISAR cloud storage is kept online for ten years and additionally backed up in the archive and backup system of the LRZ. After the retention period of 10 years, an automatic sliding deletion of the files from the file system of the ISAR Cloud Storage takes place. After such a deletion, the data is available for another 10 years from the archive and backup system of the LRZ for a restore. Thus, ISAR Cloud Storage provides a convenient way for institutions in the MWN to offload data worthy of retention to a disk system at the LRZ for the long term without having to deal with an archiving system itself. ISAR Cloud Storage is not a substitute for server or file storage backup! For this purpose, please use the archive and backup system of the LRZ. SetupThe ISAR Cloud Storage is accessible via the "Fully Qualified Domain Name" (FQDN) isar.mwn.de. The folder structure on the ISAR Cloud Storage is based on the faculty and chair structure on the cloud storage nas.mwn.de. A dedicated folder 01_ISAR is set up below each chair to store files for online archiving and cannot be modified. Only folders and files below the 01_ISAR folder are backed up through the archive and backup system and retained for an additional 10 years. Partial administrator:s cannot customize NTFS permissions. Permission to access ISAR Cloud Storage is controlled by the respective institution's MNFKLS1GM-ISAR Admins group in MWN-ADS. The authorization for the ISAR Cloud Storage must be requested via the IT support of the TUM or the LRZ. Write accessWrite access for the ISAR Cloud Storage is exclusively reserved for partial administrators and cannot be delegated further. Reading accessA reading access for members of the respective institution can be set up via the respective group MWNFKLS1GM-ISAR-READERS in the subarea of the institution in MWN-ADS. The membership in the "readers" group can be managed by the partial administrators themselves. UsagePartial administrators can currently access the ISAR Cloud Storage storage area from throughout MWN. We recommend accessing ISAR Cloud Storage and filing data via the management server mgmt.ads.mwn.de. All conventional methods under Windows are supported. However, please note the restrictions on path length with Windows Explorer. Please do not store many millions of single small files, but pack these files accordingly, as the maximum number of files is limited for performance reasons. After transferring the data to the ISAR Cloud Storage, the files are automatically written to the archive and backup system of the LRZ on tape with a time delay. It is recommended to keep the files online for at least another four weeks until the data is written to tape. When naming the storage folder on the ISAR Cloud Storage, partial administrators should ensure that the names are unique in order to make it easier to find files again and to prevent files from being accidentally overwritten in the backup system. Windows ExplorerYou can copy the files to be archived to the ISAR Cloud Storage as usual using the Windows Explorer. However, you should consider the limitation for the path length of 255 characters with Windows Explorer. The path length can lead to problems, which is why we do not recommend using Windows Explorer for deeper folder structures. File manager TotalcommanderAs a replacement for Windows Explorer for transferring files, we recommend the file manager Totalcommander preinstalled on mgmt.ads.mwn.de. The tool can be found as a desktop shortcut on the management server mgmt.ads.mwn.de. Totalcommander can handle long paths (no limitation of path length to 255 characters like Windows Explorer). The user will be notified if the path length exceeds 255 characters, but the file manager will copy the files anyway. Easy copying of files with drag and drop: Compare folder structures via "Commands - Synchronize directory ...":
Command line - RobocopyFor experienced partial administrators who are familiar with the use of command lines, the use of Robocopy is recommended. With this tool, folder structures can be transferred easily. A detailed summary is provided at the end of the process. Transferring the Project Data folder and its contents to ISAR Cloud Storage into a Project Data folder:
Mirror the Project Data folder and its contents, deleting all files that are too much on the target system:
Verification that all files have been transferred from the Project Data folder without transferring any files:
LogsBelow the directory 00_LOGS of each facility there is information about the last TSM backup runs of the facility and an extract of all data backed up for the area in the respective TSM node. The log files and extracts are also backed up to the respective TSM node of the facility. The logs will be available as of 4/1/2019. Prior to this date, only limited backup logs exist. ISAR_ArchivedIn the directory \\isar.ads.mwn.de\MNFK\LS1\00_LOGS\ISAR_Archived an extract of all files backed up in the TSM node of your institution is created and stored once a week. You will find information when the file was backed up and the exact path to the file. ISAR_BackupLogsA scheduler on the ISAR starts a backup of the data twice a day. The volumes are backed up one after the other. Depending on the load due to the newly added data the single volumes are processed. The log about the last TSM backup runs is stored in the directory \\isar.ads.mwn.de\MNFK\LS1\00_LOGS\ISAR_BackupLogs. The backup logs are named with the timestamp and can be found online in the directory for seven days. |