Was ist Exchange?
Exchange ist ein Groupware-Produkt von Microsoft. Es beinhaltet neben der Mail-Funktionalität u.a. persönliche und gemeinsame Kalender, Adressbücher, Kontakte und die Möglichkeit, Gruppen zu definieren und zu benutzen.
Jede:r Benutzende von Exchange kann selbst sehr feingranular kontrollieren, welche seiner Ressourcen (Mails, Kalender, Kontakte) welchen anderen
Benutzenden zugänglich oder nicht zugänglich gemacht werden.
Der Exchange-Dienst kann von überall aus – also nicht nur aus dem Münchner Wissenschaftsnetz – verwendet werden, und zwar sowohl über herkömmliche PCs als auch über mobile Geräte (Smartphones, Tablets etc.).
Wer kann den Exchange-Dienst nutzen?
Der Exchange-Dienst steht den satzungsgemäßen Nutzern Nutzenden des LRZ (kostenlos zur Verfügung:
- Ludwig-Maximilians-Universität München,
- Technische Universität München,
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- .
(Dies umfasst Postfächer bis 3 GByte GiB, Speicherplatzerweiterungen werden gemäß Dienstleistungskatalog abgerechnet).
Für andere Einrichtungen aus dem Münchner Hochschulbereich ist eine Nutzung auf Anfrage ebenfalls möglich, aber kostenpflichtig. Zum Zeitpunkt der letzten Überarbeitung dieses Handbuchs wurde der Dienst u.a. von der
Derzeitig nutzende Einrichtungen sind:
- Hochschule München,
- Katholische Stiftungsfachhochschule München,
- der Akademie der Bildenden Künste
- ,
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- u.a.
Wo werden die Exchange-Accounts verwaltet?
Die Verwaltung (Einrichtung von Accounts, Setzen oder Ändern von Mailadressen, Einrichtung von Weiterleitungen etc.) der meisten Accounts
erfolgt direkt in den Identity-Management-Portalen der Hochschulen
. Von da werden die Daten automatisch an den Exchange-Dienst des LRZ weitergeleitet.
Abweichend davon werden Accounts über das
IDM-Portal des LRZ
verwaltet. Als organisatorischer Rahmen ist dabei ein so genanntes „LRZ-Projekt“ notwendig, das
von der jeweiligen leitenden Person der Einrichtung beantragt werden kann (siehe
„Vergabe von Kennungen über Master User“
- https://
AwCiAQ). Bereits bestehende Projekte, die den POP/IMAP-Mailserver „mailin“ nutzen, können auch komplett nach Exchange umgezogen werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass nur Projekte als Ganzes und nicht einzelne Kennungen umgezogen werden können; es ist daher innerhalb der jeweiligen Einrichtung eine entsprechende Absprache notwendig.
Identity-Management-Portale
- TUMonline (https://campus.tum.de)
- Online Account-Verwaltung der HM (https://portal-o.hm.edu/rz/online-service)
- IDM-Portal des LRZ (https://idmportal.lrz.de)
Was ist mein Benutzername (Kennung)?
Um den Exchange-Dienst nutzen zu können, geben Sie bitte als Benutzernamen Ihre Kennung und das dazugehörige Passwort an.
Für Angehörige der TU handelt es sich hierbei um Ihre TU München:
TUM-Kennung, die auch zum Login für TUMonline (https://campus.tum.de) dient. Nutzer der Hochschule München müssen vor Ihre HM-Kennung das Präfix hm- setzen um die LRZ-Dienste nutzen zu können. Ebenso müssen Nutzer der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das Präfix hswt vor Ihre Kennung setzen um die LRZ-Dienste nutzen zu können. Alle anderen benötigen die LRZ-Kennung, mit der sie sich auch im ID-Portal (https://idportal.lrz.de) anmelden könnendas Portal TUMonline gilt.
Hochschule München:
Präfix "hm-", HM-Kennung, die auch für das Portal Online Account-Verwaltung gilt.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf:
Benutzerkennung der Hochschule, die mit "hswt" beginnt.
Alle anderen:
LRZ-Kennung, die auch für das IDM-Portal des LRZ gilt.
Welche Clients stehen für Exchange zur Verfügung?
Die volle Funktionalität von Exchange steht eigentlich nur bei Microsoft Outlook zur Verfügung, das es für Windows und für Apple Macintosh gibt. Für Mac-Rechner ist aber auch der Apple Mail Client (ab Betriebssystemversion macOS 10.6 „Snow Leopard“12 Sierra) gut nutzbar.
Der Exchange-Dienst kann auch mit POP/IMAP-Clients wie z.B. Thunderbird genutzt werden. Dabei gibt es mailseitig praktisch keinen Unterschied zu herkömmlichen Mailservern. Allerdings sind dann die Groupware-Funktionalitäten (Kalender, Kontakte etc.) oft nicht nutzbar. Bei Thunderbird in neuen Versionen zusammen mit entsprechenden Add-Ons ist aber ein eingeschränkter Zugriff auf den Kalender möglich.
Auf Exchange kann auch über das Web-Interface „Outlook Web App“ (OWA) on the Web“ zugegriffen werden, das Sie unter https://xmail.mwn.de erreichen. Einloggen können Sie sich dort mit Ihrer Kennung und dem dazugehörigen Passwort. Alle gängigen Browser (Internet Explorer, Firefox, Safari) bieten dort die gleiche Funktionalität.
Info |
---|
Die Clients müssen mindestens TLS-1.2 für die Verbindungssicherheit unterstützen. Daher wird mind. Windows 10 bzw. MacOS 10.12.6 benötigt. Bei Linux-Clients wird mind. openssl-1.0.1 benötigt. |
Panel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Outlook (Client für Windows und Macintosh)Outlook ist der Standard-Client für Exchange. Für den Zugriff auf Ihre Exchange-Mailbox am LRZ können Sie eine der folgenden Outlook-Versionen nutzen:
Ältere Outlook-Clients (Outlook 2003/2007/2010) werden nicht mehr unterstützt. |
Panel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Clients für MacintoshFür Macintosh kann zum einen das Microsoft-Produkt Outlook für Mac (ab Version 2011 2016) genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass zur Nutzung mit Exchange alle Updates für Outlook installiert sein müssen (Hilfe → Suchen nach Updates). Aber auch der Apple Mail-Client ist eine Alternative zur Nutzung von Exchange und unterstützt die meisten Funktionen, die mit Exchange möglich sind – allerdings erst (ab Betriebssystemversion macOS 10.6 („Snow Leopard“12 Sierra). Dennoch kann es u.U. vorkommen, dass der Funktionsumfang bei Apple Mail etwas eingeschränkt ist (das betrifft unter anderem den Zugriff auf shared Mailboxen). |
Panel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Clients für Unix/LinuxFür Unix bzw. Linux gibt es den Client Evolution, der nahezu den kompletten Funktionsumfang unterstützt. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Thunderbird mit Add-Ons für die Kalendernutzung. Dann kann Thunderbird als IMAP-Client genutzt und der Exchange-Kalender angebunden werden. Dies bietet zwar keine 100%ige Groupware-Funktionalität, stellt jedoch eine deutliche Verbesserung gegenüber der Nutzung eines „einfachen“ IMAP-Mail-Clients dar. Weitere Möglichkeiten Nutzungmöglichkeiten sind:
|