Allgemeine
PolicysRichtlinien für
dendie LRZ-Mailserver
Für den Mailbetrieb die Nutzung der LRZ-Mailservices gibt es eine Reihe von Regeln Richtlinien und Beschränkungen, die man . Diese sind zusammengestellt in den folgenden Beiträgen Richtlinien für die LRZ-Mailserver
(Abschnitt "Beschränkungen bei den Mail-Servern des LRZ")
nachlesen kann.
Spam- und Virenabwehr
Das LRZ trifft umfangreiche Maßnahmen um seine Nutzer so gut wie möglich vor unerwünschten und potenziell gefährlichen E-Mails zu schützen. Dadurch wird das Gros der Spam- und Virenmails wird bereits von den Post- bzw. Mailrelays, die für die Annahme von E-Mails aus dem Internet zuständig sind, durch die dort implementierten Abwehrmechanismen abgewiesen. Bevor die E-Mails angenommen werden, werden sie auch einer inhaltlichen Überprüfung unterzogen und mit Viren infizierte E-Mails sowie eindeutig als Spam erkennbare E-Mails werden ebenfalls abgewiesen. E-Mails, bei denen nur vermutet wird, dass es sich um Spammails handelt, werden angenommen, entsprechend markiert und an den Nutzer weitergeleitet. Die Markierung kann dann dazu verwendet wer-denabgewiesen und gelangt gar nicht erst in die Postfächer der Nutzer (aktuell beträgt der Anteil der abgelehnten E-Mails ca. 80 %). E-Mails, die angenommen werden, werden anschließend danach bewertet, ob es sich möglicherweise trotzdem um unerwünschte E-Mails handelt und entsprechend markiert. Diese Markierung kann dann dazu verwendet werden, die betreffenden E-Mails auszufiltern (durch Konfiguration von Regeln im Webmailer Roundcube oder im eigenen Mailprogramm).
Weitere Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Maßnahmen finden Sie Sie hier.
DMARC und DKIM
am LRZUm E-Mail-Fälschungen zu verhindern, setzt das LRZ verschiedene standardisierte Mechanismen (DMARC und DKIM) ein. Diese Methoden sind für Endnutzer transparent. Für Administratoren von Webportal oder Mailinglisten können jedoch Anpassungen erforderlich sein, um damit verbundene Störungen im Zusammenspiel mit externen Mailprovidern zu vermeiden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel Artikel DMARC und damit verbundene Probleme.
Eigene Mailserver für Mailempfang aus dem Internet
Der direkte Empfang von E-Mails aus dem Internet ist nur für wenige, gut gepflegte und spam-sichere Mailserver möglich. Dieser Artikel beschreibt, was Sie als Betreiber eines institutseigenen Mailservers tun müssen, um E-Mails aus dem Internet indirekt empfangen zu können.
Eine ausführliche Beschreibung wie institutseigene Mailserver konfiguriert werden müssen und welche Anforderungen sie erfüllen müssen finden Sie unter:
Konfiguration von institutseigenen Mailservern für Mailempfang aus dem Internet