Das LRZ bietet die Möglichkeit, in einem Shared Webhosting Webseiten ins Internet zu stellen. Dadurch entfällt für Sie die Notwendigkeit, einen eigenen Server zu betreiben, und Sie können sich auf die Inhalte konzentrieren. Für einen LRZ-Webserver bedarf es grundsätzlich einer Kennung am LRZ.
In der Webhosting-Umgebung am LRZ können Sie dynamische Webanwendungen mit PHP wie Wordpress, Joomla, Drupal, Mediawiki oder LimeSurvey betreiben. Statische Webseiten sind natürlich ebenfalls möglich.
News
2020-11-04 | MySQL Upgrade: Date for database host mysql-web4The update of the MySQL server mysql-web4.sql.lrz.de is now scheduled for: Thursday, November 12, 2020 from 8:00 h to about 8:30 h If your website uses this particular MySQL server, you should have received an e-mail with details about the procedure from us. The other MySQL servers will follow 1 - 2 weeks later with individual announcement by e-mail. |
---|---|
2020-10-08 | MySQL Upgrade in our Standard HostingThe websites in our standard hostings are currently using MySQL 5.7. We want to upgrade these databases to the current Version MySQL 8 in November 2020. Please check if your site can work with the new MySQL version. For many web applications (like Content Management Systems), it's website gives information on system requirements (keyword “requirements”). If your application is not compatible with MySQL 8, you need to upgrade your application before our database upgrade. If you have developed the application yourself, you can find all details of the changes in the documentation for MySQL 8: “What Is New in MySQL 8.0 ”. The exact date of the upgrade is not yet fixed. We will announce the exact date of the upgrade in the beginning of November. |
Angebote des LRZ
Sie benötigen einen Webauftritt?
Das LRZ kann Ihnen dazu mehrere Angebote machen.
Überblick über die Alternativen
Standard-Webhosting | Sei es die Homepage Ihres Lehrstuhls, eine eigene Seite für ein Forschungsprojekt oder eine studentische Abschlussarbeit – mit dem Standard-Webhosting bringen Sie Ihren Webauftritt schnell online. Angehörige der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM), sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) können diesen Dienst nutzen. Das Standard-Webhosting ist im Rahmen der Grundversorgung kostenfrei (ausgenommen eine eigene Second-Level-Domain für den DNS-Namen). |
---|---|
Managed Server | Sie finden beim Webhosting nichts passendes? Dieser Dienst ist jedoch kostenpflichtig und Sie müssen (fast) alles selbst machen. Im folgenden Abschnitt "Webhosting versus Managed Server" finden Sie einen knappen Vergleich dieser beiden LRZ-Dienste. |
Persönliche Homepage | Wenn Sie den Webauftritt für sich selbst als Einzelperson benötigen, ist ein "ganzer" Webserver für diese Aufgabe vermutlich überdimensioniert. Für derartige Fälle bietet das LRZ darum das Konzept der persönlichen Homepage an. Unten im Abschnitt "Webhosting versus persönliche Homepage" finden Sie eine Gegenüberstellung der wichtigsten Unterschiede. |
Webhosting versus Managed Server
Unsere Form des Webhostings hat für Sie den Vorteil, dass wir Ihnen die Pflege des Betriebssystems und der Systemumgebung abnehmen – Sie sind jedoch dafür verantwortlich, die von Ihnen installierte Software aktuell zu halten. Dafür unterstützen wir momentan aber nur PHP-basierte Anwendungen und beispielsweise kein Python, Ruby on Rails oder Java. Falls Ihre Web-Anwendung nicht in unsere Betriebsumgebung passt, können Sie sie am LRZ alternativ auf einem eigenen virtuellen Rechner/Server betreiben. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite "Managed Server".
Nota bene: Grundsätzlich sollten vor dem Einrichten einer Anwendung sichergestellt sein, dass langfristig jemand technische Verantwortung für die Anwendung übernimmt und regelmäßig Updates vornimmt, um die Anwendung vor Sicherheitslücken und daraus resultierenden unerwünschten Zugriffen zu schützen. Dies gilt für das Webhosting allgemein, aber insbesondere für die Nutzung eines eigenen Managed Servers, da Sie hier nicht nur für die Aktualität der von Ihnen installierten Software auf Ihrem Webserver zuständig sind, sondern die gesamte Betriebsumgebung technisch selbst betreuen.
Einen knappen Vergleich zwischen LRZ-Webhosting und Managed Server finden Sie in der folgenden Tabelle:
Webhosting | Managed Server | |
---|---|---|
Installation und Konfiguration Apache / PHP durch | LRZ | Kunde |
Installation und Pflege SSL-Zertifikat durch | LRZ | Kunde |
Auswertung und Bereitstellung httpd-Logs durch | LRZ | Kunde |
Unterstützung Java, Ruby, Python | Nein | Ja (von Kunde zu in- stallieren und zu pflegen) |
Kosten | i.A. kostenfrei | kostenpflichtig |
Webhosting versus persönliche Homepage
Möchten Sie lediglich einen Webauftritt für sich selbst als Einzelperson erstellen (beispielsweise, um Ihre eigene Forschungstätigkeit darzustellen), ist ein ganzer Webserver für diese Aufgabe häufig überdimensioniert. Für solche Zwecke bietet das LRZ darum das Konzept der persönlichen Homepage an. Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Gegenüberstellung der wichtigsten Unterschiede.
Persönliche Homepage | Webserver | |
---|---|---|
URL | <Wunschname>.userweb.mwn.de | (überwiegend) frei wählbarer Domainname |
PHP möglich | nein | ja |
Speicherplatz | 2 GB | 10 GB (mehr unter Vorbehalt möglich) |
LRZ-Kennung | persönliche Kennung | Funktionskennung |
Backup | täglich, kein direkter Zugriff möglich | täglich, z.T. direkter Zugriff möglich |
Beantragung/Löschung | ID-Portal | Webserver-Antragsformular, Servicedesk |
Kosten | Im Rahmen der Grundversorgung für Angehörige von LMU, TUM und BAdW kostenfrei, siehe auch unseren Dienstleistungskatalog. |
Übersicht über weitere Informationen zum LRZ-Webhosting
In den folgenden Artikeln finden Sie weitere Informationen zum LRZ-Webhosting.
Sie wissen noch nicht, welches Angebot zu Ihrem Bedarf passt
- Umfang des Standard-Webhostings
- Technische Daten der Webserver und der Infrastruktur
- Managed Server
- Persönliche Homepage
- Angebote für Institutionen
- Gegenüberstellungen (s.o.):
- Webhosting versus Managed Server
- Webhosting versus persönliche Homepage
- Sie haben noch Fragen zu unserem Angebot?
Sie sind sich unsicher, ob Ihre Web-Anwendung im LRZ-Webhosting lauffähig ist?
Dann kontaktieren Sie bitte das Webhosting-Team über den Servicedesk. Schildern Sie uns dabei bitte möglichst genau Ihre Anforderungen.
Sie wollen einen Webserver beantragen und Ihren Webauftritt online bringen
- Webserver einrichten, umziehen, löschen.
In diesem Artikel erläutern wir in Form von kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitungen alle wichtigen Stationen im Lebenszyklus eines Webservers am LRZ. - Voraussetzungen für den neuen Webserver:
- Wichtige Informationen für die ersten Schritte:
- Zugriffsmöglichkeiten zum Webserver bzw. den Inhalten
- Kontakt zum Webhosting-Team.
Wegen fehlender PersonPower können wir Sie leider nur in einem begrenzten Umfang beraten und auf spezifische Probleme eingehen. Wir hoffen in dieser Hinsicht auf Ihr Verständnis.
Weitere Teilbereiche des Webhostings
- Betriebssicherheit Ihres Webservers
- Sicherheitszertifikat
- Datensicherung/Backup
Auf einen Teil der Sicherungen können Sie selbst ohne fremde Hilfe zugreifen. - Konfigurationsbeispiele mit .htaccess
- Logs und Statistiken
- MySQL-Datenbank zum Webserver