Den Antrag auf ein neues LRZ-Projekt (Formular: Vergabe von Kennungen über Master-User:innen) kann nur die jeweilige Einrichtungsleitung (Institutsvorstand oder Lehrstuhlinhaber:in) stellen, da sie über die Finanzmittel seiner Einrichtung entscheidet. Sie bestimmt also insbesondere, welche kostenpflichtigen Dienste vom LRZ in Anspruch genommen werden sollen.
Im Dienste-Portfolio des LRZ gibt es jedoch kontinuierlich Änderungen und Erweiterungen. Damit die Projektanträge nicht laufend neu gestellt werden müssen, werden im Projektantrag nur die sog. Service-Klassen angegeben. Die Master-User:innen, die von der Einrichtungsleitung für diese Aufgabe benannt sind, dürfen dann nach Bedarf Kontingente für die einzelnen Dienste innerhalb der Service-Klassen beim LRZ beantragen. Erst mit dem Kontingent für einen konkreten Dienst können die Master-User:innen Kennungen und Berechtigungen für LRZ-Dienste an die Personen der Einrichtung vergeben.
Welche Dienste zu welchen Serviceklassen gehören, ist im Dienstleistungskatalog des LRZ festgelegt. Aus Sicht von Projekt-Antragstellenden ist darüber hinaus noch wichtig:
- Für welche Dienste werden Kennungen benötigt, deren Berechtigungen damit von Master-User:innen verwaltet werden (in der folgenden Tabelle in der ersten Spalte).
- Welche Dienste setzen keine LRZ-Kennungen voraus, so dass die Master-User:innen nicht involviert sind (zweite Spalte).
Bei Diensten, die mit (↔) gekennzeichnet sind, vergeben nicht die Master-User:innen die Berechtigungen, sondern die Berechtigungen werden durch eine direkte IDM-Kopplung festgelegt (betrifft TUM, LMU und die Hochschulen München, Weihenstephan-Triesdorf, Landshut und Ansbach).
Service-Klasse |
| 2. Dienste der Service-Klasse, die keine Kennungen voraussetzen oder für die die Master-User:innen nicht direkt Berechtigungen verwalten |
---|---|---|
E-Mail und Groupware |
|
|
High Performance Computing |
|
|
Managed Server |
| |
Desktop und mobile Clients |
| |
Netz |
|
|
Speicherlösungen |
|
|
Webhosting und Webservice |
|
|
Virtuelle Realität und Visualisierung |
|
|
Unterstützende Dienste |
|
|